Vanessa Dai

Mit der Eröffnung des Neubaus der Akademie für Gesundheitsfachberufe im Bad Säckinger Schöpfebachtal wächst auch das Angebot der Studiengänge. Bereits im Oktober wird der erste Jahrgang im Bachelorstudiengang Ergotherapie erwartet. Am Tag der offenen Tür konnten Besucher neben dem Gebäude selbst, auch Einblicke in die Ergotherapie gewinnen.

Gesund, naturbezogen und nachhaltig. Mit dem Konzept der „Healing Architecture“ werde das neue Schulgebäude das physische und psychische Wohlbefinden der Schüler der Akademie für Gesundheitsfachberufe unterstützen, so Günther Nufer, geschäftsführender Gesellschafter und ehemaliger Bürgermeister Bad Säckingens. Für den Neubau wurden vermehrt natürliche Werkstoffe verwendet, um die Philosophie der Akademie selbst in das Gebäude miteinzubeziehen.

Das könnte Sie auch interessieren

Laut Nufer stelle die Kommunikation eines der Kernelemente der Gesundheitsfachberufe dar. Dafür wurde das Gebäude mit der neuesten Technologie ausgestattet, um den ständig wechselnden Formen des Unterrichts gerecht zu werden. So findet man unter anderem interaktive Leinwände in den Unterrichtsräumen.

Auch Wirtschaftskompetenz wird vermittelt

Ausschlaggebend für die Ausbildung zum Ergotherapeuten ist aber nicht die eingebaute Technologie. „Uns ist hochintensiver Unterricht sehr wichtig“, betont Michael Kunz von der Fachhochschule des Mittelstandes. Die neuen Studenten dürfen nicht vergessen, dass eine Hochschule andere Erwartungen an ihre Studenten habe als eine Fachschule. Neben den speziellen Fachkompetenzen integriert der neue Studiengang deshalb auch allgemeine Wirtschaftskompetenzen, wie Personalführung und Betriebswirtschaftslehre.

Das könnte Sie auch interessieren

„Die Eröffnung des Neubaus stellt einen Erfolg für Bad Säckingen dar“, betonte Nufer. Man habe der Kleinstadt universitären Charakter eingehaucht. So werde neben dem bereits angebotenen Bachelorstudiengang für Physiotherapie ab Oktober auch ein Studiengang der Ergotherapie Einzug halten. „Wir erwarten die Akkreditierung des Studienganges im Juni diesen Jahres“, erklärt Michael Kunz.

12 bis 15 Studenten werden erwartet

Der Studiengang der Ergotherapie werde interaktiv und seminaristisch aufgebaut sein. „Aufgrund unserer Erfahrungswerte werden die Studiengänge meist um die 12 bis 15 Studierende haben“, so Kunz. So könne man auf die individuellen Bedürfnisse eingehen und der Interdisziplinarität des Studienganges Raum geben.

Mit dem Virtual-Reality-Training von Rehago können unter anderem Lähmungen von Schlaganfallpatienten therapiert werden.
Mit dem Virtual-Reality-Training von Rehago können unter anderem Lähmungen von Schlaganfallpatienten therapiert werden. | Bild: Vanessa Dai

Neben den Dauerausstellungen des Gesundheitszentrum Workout 24, des Sanitätshaus Schneider sowie ergotherapeutischer Verfahren konnten sich Besucher selbst ein Bild über den Einbezug neuer Technologien in der Ergotherapie machen. Mit dem Virtual Reality Training von Rehago habe eine wegweisende Technologie Einzug in die Medizin gehalten, die unter anderem Lähmungen bei Schlaganfallpatienten durch Spiegeltherapie behandeln könne.