Nach Osten und dann immer geradeaus: So einfach ist es, Bad Säckingens österreichische Partnerstadt Purkersdorf zu finden. Allerdings sind es laut Routenplaner im Internet vom Münsterplatz in Bad Säckingen zum Hauptplatz in Purkersdorf 758 Kilometer. Exakt acht Stunden und drei Minuten dauert die Autofahrt, sagt die App – ohne Tankstopp und Kaffeepause. Das ist weit und dauert lange, weshalb manch einer davon zurückschreckt, die Partnerstadt zu besuchen und die Partnerschaft mit neuen Impulsen zu beleben.

Die Partnerschaftsurkunden wurden am 30. Juni 1973 unterzeichnet

Ein Fehler, meinen die Mitglieder des Freundeskreises Purkersdorf in Bad Säckingen und die des Freundeskreises Bad Säckingen in Purkersdorf. Beide Freundeskreise werden in diesem Jahr 30 Jahre alt. Die Städtepartnerschaft selbst ist älter. Die Partnerschaftsurkunden wurden am 30. Juni 1973 von den damaligen Bürgermeistern, Hans Jaunecker und Günther Nufer, in Säckingen unterzeichnet. In Purkersdorf gab es die Unterschriften einige Jahre später.

Der Freundeskreis Purkersdorf in Bad Säckingen feiert seinen 30. Geburtstag am Freitag, 7. März, im Rahmen seiner Hauptversammlung im Alten Hof der Caritas. Beginn ist um 19.30 Uhr. Auf dem Programm wird auch die Ehrung von Gründungsmitgliedern stehen. Wie Vorsitzender Klaus Kummle sagt, wird auch Markus Wolkerstorfer, der Vorsitzende des Freundeskreises Säckingen in Purkersdorf, unter den Gästen sein. Kummle und Wolkerstorfer verstehen sich gut, sind befreundet.

Raimund Boltz (Mitte) und Markus Wolkersdorfer (links) aus Purkersdorf mit dem Vorsitzenden des Bad Säckinger Freundeskreises ...
Raimund Boltz (Mitte) und Markus Wolkersdorfer (links) aus Purkersdorf mit dem Vorsitzenden des Bad Säckinger Freundeskreises Purkersdorf, Klaus Kummle. | Bild: Axel Kremp

Eine enge Freundschaft pflegt Kummle aber auch mit Raimund Boltz, dem Vorgänger von Wolkerstorfer und langjährigen Vorsitzenden des Freundeskreises in Purkersdorf. Überhaupt sind persönliche Freundschaften das, was die Partnerschaft zwischen Bad Säckingen und der Stadt im Wienerwald heute ausmacht. Man besucht sich gegenseitig, verbringt Freizeit miteinander und schätzt den touristischen Wert der jeweiligen Partnerstadt. Die österreichischen Gäste in Bad Säckingen schätzen die Nähe zu Basel, zu Zürich, dem Schwarzwald und dem Elsass, Bad Säckinger fühlen sich in Purkersdorf von der malerisch schönen Metropole Wien angezogen.

In den 70er-Jahren war der europäische Gedanke noch jung

Heute haben es die Partnerschaftsvereine schwer. Sie leiden an Überalterung, haben Mühe, junge Leute zu gewinnen. Das liegt daran, dass Reisen ins europäische Ausland inzwischen selbstverständlich geworden sind und internationale Begegnungen längst normal sind. In den 70er-Jahren war das noch anders. Da war der europäische Gedanke noch jung, das eigene Auto keineswegs selbstverständlich. So zählten die Vereinsausflüge mit dem Omnibus in eine der Partnerstädte damals noch zu den Höhepunkten im Jahreslauf.

Das könnte Sie auch interessieren

Klaus Kummle freut sich, dass die Städtepartnerschaft inzwischen durch viele persönliche Freundschaften getragen wird, er sieht aber auch die Notwendigkeit, ihr neue Impulse zu geben. „Wir haben eine völlig neue Situation in Europa, da ist es wichtig, dass die Städtepartnerschaften am Leben gehalten werden“, sagt er.

Die Feuerwehren beider Städte halten die Partnerschaft hoch

Zu den Institutionen, die die Partnerschaft zu Purkersdorf gerne hochhalten, gehören die Feuerwehren beider Städte. Und auch die „Purkersdorfer Typen“, der dortige Narrenverein, reisen gerne an den Hochrhein. Ein schöner Lichtblick, so sagt Kummle, sei, dass in diesem Sommer in Purkersdorf erstmals ein internationales Jugendcamp mit Teilnehmern aus den Säckinger Partnerstädten, mit Ausnahme von Glarus Nord, stattfindet. Selbst eine Delegation aus Nagai in Japan wird teilnehmen, freut er sich. Zuvor fanden solche Jugendtreffs in Bad Säckingen und Sanary-sur-Mer statt.

Einer der Höhepunkte des Freundeskreises Purkersdorf: Die Aufführung des „Jedermann“ durch das Theatrer Purkersdorf im Schlosspark im ...
Einer der Höhepunkte des Freundeskreises Purkersdorf: Die Aufführung des „Jedermann“ durch das Theatrer Purkersdorf im Schlosspark im Spätsommer 2010. | Bild: Jürgen Scharf

Zu den Höhepunkten in den vergangenen 30 Jahren gehörten die Purkersdorfer Tage 2007 in Bad Säckingen, die Aufführung des Salzburger Jedermann 2010 im Schlosspark und der Besuch einer großen Delegation aus dem Wienerwald vor einigen Jahren zu Silvester.