Bad Säckingen Sichtliche Erleichterung über das sich bessernde Wetter herrschte am Samstagvormittag an der Anlegestelle des „Trompeter von Säckingen“. Die Awo Bad Säckingen feierte ihr 30-jähriges Bestehen mit einem Sommer-Brunch und einer Fahrt auf dem Rhein.
„Ein guter Grund, den Mitarbeitenden eine wohlverdiente Auszeit zu gewähren, um feiern zu können, ohne selbst mitzuarbeiten“, so der Fachbereichsleiter Amer Mujcin. Diesmal sollten wirklich alle Mitarbeitenden die Feier genießen können, daher bestand das Programm aus dem ausgiebigen Brunch mit Aussicht, einer Talk-Runde sowie Ehrungen am Schluss. Als besondere Gäste wurden begrüßt: Kreisvorsitzender Hidir Gürakar, Martin Riegraf von der Caritas, Peter Grießbaum als Gründungsmitglied der Awo, Svetlana Balz, ehemalige Pflegeleiterin, Corinna Gerspach vom Awo-Kinderhaus Rheinau, welches dieses Jahr bereits das 10-jährige Jubiläum feiert, Jürgen Albiez vom Awo-Kaufhaus, Mona Wolffgramm vom Haus Tiengen-Lauchringen sowie Nicole Lamy vom Haus Wutöschingen. Während der Talk-Runde zum Thema „30 Jahre Awo“, erinnerte Geschäftsführer Thomas Bomans an die Einführung der Pflegeversicherung, erste Zuständigkeiten und die Straffung der Pflichtenhefte, um die Kosten entsprechend zu reduzieren. Ebenso wurde das Thema Sozialstationen ganz von Anbeginn von Martin Riegraf aus Sicht der Caritas ausgeführt.
Was als Awo in Bad Säckingen klein anfing, hat sich heute zu einem Pflegedienst mit 60 Mitarbeitenden entwickelt. Fast 200 Bürgerinnen und Bürger mit pflegerischem oder hauswirtschaftlichem Bedarf vertrauen sich der Awo an und erhalten deren Hilfe. Ohne diesen Pflegedienst und deren Mitarbeitenden wäre die ambulante Versorgung in der Region nicht machbar. Gürakar macht im auf die demografische Entwicklung aufmerksam, was die Finanzierung der Leistungen nicht leichter macht. Daraufhin ergänzt Svetlana Balz, dass es wichtig sei, „die jungen Leute für diese Tätigkeit zu begeistern“.