Das eigenständige Postamt wird in kleineren Städten und Gemeinden immer mehr zu einem Relikt aus vergangenen Zeiten. So auch in Bad Säckingen, wird doch am 28. Oktober die Poststelle in der Waldshuter Straße endgültig geschlossen. Neu zu finden ist hingegen eine Postagentur im Geschäft Butz, Hobby & Kunst Idee in der Schützenstraße.

Partnerfilialen, Paketshops und Paketstationen als Alternativen

An die Stelle der Postämter treten eine Reihe sogenannter Partnerfilialen, Paketshops oder Verkaufspunkte, die den Kunden den Service der einstigen Postämter bieten sollen. Darüber hinaus soll dem Kunden die Einrichtung von Paketstationen die eigenständige Abwicklung von Paketsendungen ermöglichen.

Viel Kritik an der Schließung des Postamtes in der Bevölkerung

Dennoch wächst der Unmut bei vielen Bürgern über die Ausdünnung bei den eigenständig betriebenen Postämtern im kleinstädtischen Bereich. Marc Mombauer, Pressesprecher der DHL-Group in Stuttgart, weist die Kritik der Kundschaft hieran mit deutlichen Worten zurück: „Selbstverständlich freuen wir uns nicht, wenn Kunden unzufrieden sind. Die Aussage, dass die Post überall ihre Postämter schließt, stimmt nicht. Wir haben mehrfach darauf hingewiesen, dass die Einrichtung von Postfilialen insbesondere in ländlichen Gebieten mit wenig ausgeprägter Einzelhandels-Infrastruktur sehr herausfordernd ist und wir immer wieder mit Geschäftsaufgaben von Filialpartnern rechnen müssen.“

Im Geschäft Butz, Hobby & Kunst Idee in der Bad Säckinger Schützenstraße befindet sich künftig eine Partnerfiliale der Deutschen Post.
Im Geschäft Butz, Hobby & Kunst Idee in der Bad Säckinger Schützenstraße befindet sich künftig eine Partnerfiliale der Deutschen Post. | Bild: Alexander Jaser

Auf die Frage, ob von Seiten der DHL-Group die Stimmungslage in der Bevölkerung berücksichtigt werde, erklärt er: „Wir ziehen uns nicht zurück und werden auch weiterhin mit Hochdruck und im engen Dialog mit den Bürgermeistern in den betreffenden Kommunen daran arbeiten, an allen sogenannten Pflichtstandorten präsent zu sein und unseren Kunden eine verlässliche Versorgung mit Paket- und Briefdienstleistungen zu bieten. Dazu gehört auch der weitere Aufbau von Poststationen und deren Zulassung als Ersatz für eine Universaldienstfiliale gemäß Postgesetz.“

Statt eines Vollangebots nur noch eingeschränkt Dienstleistungen

Wie schwierig sich der Ausbau der Poststationen gestalten kann, zeigt das Beispiel Bad Säckingen, wies doch Irene Schwarz gegenüber dem SÜDKURIER darauf hin, dass sie in ihrem Bastelgeschäft lediglich ein eingeschränktes Angebot für Postkunden unterbreiten könne – so sei die Abholung großer Pakete bei ihr nicht möglich. Eine Einschränkung, die Mombauer für die DHL-Group bestätigt, sei doch ausdrücklich „die Ausgabe von Paketen bei Hobby Butz nicht vorgesehen.“

Die DHL-Group steht zu ihrem Geschäftsmodell

Alternativ befinde sich vielmehr seit dem August ein neuer Paketshop bei der Hery GmbH im Trottäcker 85 und ab Oktober ein weiterer bei der Tech Welt in der Wernergasse 2. Wenn es wirtschaftlich vertretbar sei, werde die DHL-Group auch weitere Verkaufsstellen oder Automaten einrichten.

Auch ältere und gehandicapte Menschen kommen zurecht, sagt die Post

Dass gerade die vom Kunden selbst zu bedienenden Paketstationen gerade für ältere oder körperlich eingeschränkte Kunden nur schwer zu nutzen sind, kann Mombauer nicht bestätigen. „Den Vorbehalten bezüglich unserer Packstationen stimme ich ausdrücklich nicht zu. Sie sind nicht mehr wegzudenken aus dem Alltag vieler Millionen Menschen in Deutschland. Dabei steht der gelbe Automat seit gut 20 Jahren für den bequemen und nachhaltigen Versand und Empfang von Paketen“, erklärt er.

Ob die alternativen Lösungen das altvertraute Postamt für die Bürger in Bad Säckingen tatsächlich ersetzen, wird jedoch erst die Zukunft zeigen.