Der Campus der Akademie für Gesundheitsberufe wächst weiter. In nur vier Tagen ist ein Erweiterungsbau am Gebäude der Physiotherapieschule aufgestellt worden. Der Leiter des Instituts für Gesundheit, Walter Niemeier, und die Geschäftsführer der Akademie, Günther Nufer und Hans-Peter Mennet, feierten am Mittwoch zusammen mit den Zimmerleuten von Isartaler Holzhaus und Handwerkern aus der Region das Richtfest.
Baubeginn war bereits im November
Baubeginn für den 200 Quadratmeter großen Anbau war bereits im November des vergangenen Jahres. Komplizierte Hangsicherungsmaßnahmen waren sehr zeitaufwendig, wie der kaufmännische Geschäftsführer Günther Nufer bestätigt. Doch hat sich die Verzögerung am Hang nicht auf die Baukosten ausgewirkt. „Unseren Kostenrahmen hat es nicht erhöht“, ist er erleichtert.
Auch hier gibt‘s eine Holzkonstruktion
Im März des Jahres ist dann der Erweiterungsbau in Holzbauweise aufgestellt worden. Wie bei allen zuvor, dem Gebäude der Ergotherapieschule und dem benachbarten Wohnheim der Akademie, handelt es sich auch beim Erweiterungsbau um eine Holzkonstruktion der Firma Isartaler Holzhaus aus Holzkirchen.

Die meisten Arbeiten führen regionale Firmen aus
Doch ist die Firma aus der Nähe von München die einzige auswärtige Firma auf der Baustelle. „Alle anderen ausführenden Arbeiten werden von Firmen aus der Region ausgeführt“, betonte Nufer. Ihm sei es wichtig, dass im Bedarfsfall immer schnell reagiert werden kann. „Kurze Wege sind heutzutage sehr wichtig“, so der kaufmännische Geschäftsführer weiter. Die Baukosten liegen bei insgesamt 850.000 Euro. Die Fertigstellung ist für den Juli des Jahres geplant.
Hörsäle und Büros für das Gesundheitsinstitut
In dem Gebäude entstehen Hörsäle und Büros für das Institut für Gesundheit, das die Fachhochschule des Mittelstands Bielefeld mit der Akademie für Gesundheitsberufe und dem Landkreis Waldshut aufgebaut hat. Die mit der Fachhochschule des Mittelstands eingerichteten Hochschulstudiengänge haben sich in wenigen Jahren erfolgreich im Landkreis etabliert.
So viele studieren in Bad Säckingen
Derzeit studieren in Bad Säckingen über 120 Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Notfallsanitäter. In Waldshut bereiten sich 87 Studierende auf Ihren Bachelorabschluss als B.Sc. Pflege und Management, BA. Soziale Arbeit und Management, B.Sc. Rescue Management, B.Sc. Physician Assistance, B.Sc. Psychologie, B.Sc. Sozialpädagogik und Management und B.A. Betriebswirtschaft vor. Weiter entstehen in dem Neubau auch Räume für die Ausbildung von medizinischen Trainingstherapeuten und gezielte sportmedizinische Rehabilitationsmaßnahmen.