Wehr Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat vier langjährige engagierte Vereinsvorsitzende in der Stadt mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Renate Schlageter, Hans-Peter Kima, Thomas Grether und Harald Vesenmeier wurden im Bürgersaal für ihre Verdienste im Ehrenamt gewürdigt. Bürgermeister Michael Thater überreichte bei der Verleihung die Urkunden, steckte die Ehrennadel den Geehrten ans linke Revers und organisierte für den Festakt einen Empfang in der Galerie im Alten Schloss. Die Ehrennadel des Landes wird seit 1983 verliehen. In den vergangenen 42 Jahren wurden nun insgesamt 40 Persönlichkeiten in Wehr damit ausgezeichnet.

„Was wären wir ohne unsere Vereine und Institutionen“, fragte Bürgermeister Thater und würdigte deren Arbeit für die Stadtgemeinschaft. Das aktive Engagement verdiene „unser aller Dank“, und die Ehrung sei ein Hochamt, so Thater in seinen Eingangsworten. Renate Schlageter ist seit nahezu 30 Jahren Vorsitzende des Turnvereins Brennet-Öflingen 1891. Der größte Verein in der Stadt bietet nahezu jeden Tag ein Sportangebot und hat sich in der Ägide von Schlageter vom klassischen Turnverein zu einem Multi-Sportverein gewandelt. Die Sportangebote sind am Puls der Zeit und der Zuspruch geht weit über die Stadtgrenzen hinaus. Schlageter ließ sich bereits in ihrer Zeit als Vize-Vorsitzende zum Vereinsmanager ausbilden, „aber da bin ich schon ein wenig ins kalte Wasser geschupst worden“. Den Sport an sich für die Bevölkerung weiterentwickeln, mal mit Kursangeboten für das Rückenwohl, Muskelaufbau unterstützende, aber gleichzeitig auch mal Neuland betreten. Zumba oder Yoga etwa, „so etwas geht nur, wenn wir an einem Strang ziehen“, so Schlageter. Sie scheut sich nicht, ihre persönliche Ehrung sozusagen als Auszeichnung für das gemeinsam Erreichte im Verein zu werten. Die von ihr geladenen Gäste für das Zeremoniell im Bürgersaal zeugen von Teamverständnis. Schlageter wollte die zahlreichen Wegbegleiter in ihrer Vorstandschaft beim TV Brennet-Öflingen um sich haben. Sie hat bereits vor zehn Jahren die Ehrenamtsnadel der Stadt anlässlich der fünftägigen 750-Jahr-Feier von Öflingen erhalten.

Hans-Peter Kima ist seit 2006 Vorsitzender des Tischtennis-Clubs (TTC). Davor war Kima bereits 20 Jahre lang Jugendleiter und hat die Jugendarbeit vor 40 Jahren mitbegründet. Der TTC sei der Verein in der Stadt, „der sportlich am weitesten gekommen ist“, so Thater zu Kimas Verdiensten. Die Regionalverbandsliga war dessen höchste Spielklasse. Kima steht für seinen Verein ein, kämpft für das Vorankommen, wenn‘s mal wieder um die Hallenbelegung in den Ferien geht. Ihm wird zugebilligt, dass er auch den Bürgermeister überzeugen kann, zu einer anderen Meinung zu kommen, schilderte Thater recht persönlich die Kimas Errungenschaften für den Club. Der Geehrte legte in seinen Dankesworten seine Motivation für die Führungsaufgaben dar: „Das war keine Qual und macht Spaß.“ Von Seiten des Tischtennis-Teams wurden die Grußworte mit reichlich Dank versehen.

Thomas Grether hat 2004 den Vorsitz beim Deutschen Roten Kreuz Öflingen übernommen. Seine hohe Kontinuität und Kompetenz im Amt und bei der Arbeit im Sanitätsdienst ist eine Seite. Die Ehrennadel des Landes wurd in der Antragsbegründung offensichtlich auch damit gesichert, dass Grether seit 40 Jahren Schiedsrichter beim Fußball ist. Ein engagiertes Multitalent. Grether war zudem bereits Gemeinderat und hat die Gemeinschaft im Fokus. Warum beim Blutspenden in Öflingen immer mehr Menschen zu verzeichnen seien, fragte der Bürgermeister und bekam prompt die verschmitzte Antwort von Grether: „Wurstsalat“. Mit Grether wurde eine Persönlichkeit, die viel für die Stadt und den Ortsteil Öflingen geleistet hat, herausgehoben. „Aber das geht nicht ohne Familie und einer tollen Mannschaft“, sagte Grether.

Harald Vesenmeier war der jüngste Geehrte in der Runde. Seit 2006 ist er Vorsitzender der Stadtmusik, seit 15 Jahren auch Bezirksvorsitzender (B6) im Blasmusikverband Hochrhein. Er gibt den Takt an, auch beim Festakt, als das Saxophon-Quintett der Stadtmusik den Rahmen für die Feier gestaltete. „Ab heute sind sie der Mr. Stadtmusik“, pries Thater den leidenschaftlichen Musiker. Vesenmeier versteht die Ehrung als Motivation für die nächsten Jahre für die Musik, eine Ankündigung, die der Stadtmusik im Bürgersaal hörbar gefallen hat. Vesenmeier bekam für sein vielfältiges Wirken bereits die Ehrenamtsnadel der Stadt. Seit 45 Jahren ist er in der Stadtmusik „zuhause“.