Wie erst jetzt bekannt wurde, blieb am 25. Juli ein Linienbus der Südbaden Bus (SBG) im Bad Säckinger Stadtteil Wallbach wegen eines technischen Defekts mitten auf einem Bahnübergang liegen. Weil der Busfahrer schnell und richtig handelte, konnte die aus Richtung Rheinfelden erwartete Regionalbahn rechtzeitig verständigt werden. Der Zugführer stoppte die Bahn wenige Meter vor dem auf den Gleisen stehenden Gelenkbus. Verletzt wurde niemand, es entstand auch kein Sachschaden.

Der Bus war mit 15 Passagieren nach Wehr unterwegs

Die Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein bestätigte am Mittwoch auf Anfrage unserer Zeitung den Vorfall. Ein Gelenkbus, der mit 15 Passagieren besetzt und von Waldshut nach Wehr unterwegs gewesen sei, sei aufgrund eines kurzfristigen Defekts liegengeblieben. Die Havarie ereignete sich freitagabends gegen 21.20 Uhr mitten auf dem Wallbacher Bahnübergang Waldstraße.

„Der Busfahrer hat alles richtig gemacht: Er hat sofort den Bus evakuiert und die Polizei informiert“, schildert eine Sprecherin der Deutschen Bahn. Wie für derlei Fälle vorgesehen und immer wieder geprobt, habe die Polizei umgehend die Deutsche Bahn verständigt. Diese habe den Führer der von Rheinfelden nach Bad Säckingen fahrenden Regionalbahn über die Situation ins Bild gesetzt. „Durch die schnelle Benachrichtigung der verantwortlichen Stellen bestand keine konkrete Gefahr“, erklärt eine Sprecherin der Bundespolizei.

Die Regionalbahn musste zurück nach Rheinfelden, weil der Bus die Gleise blockierte

Der über die Situation informierte Zugführer brachte die herannahende Regionalbahn auf den Gleisen wenige Meter vor dem Bahnübergang und dem Gelenkbus zum Stehen. Zehn Minuten nach Eintreffen von Kräften der Landespolizei sei die Bahn zurück nach Rheinfelden gefahren, teilt die Bundespolizei mit. Mit wie vielen Passagieren die Bahn besetzt war, ist nicht bekannt. Einzelne Buspassagiere seien mit dem Taxi weitergereist.

Ein Gelenkbus der SBG hängt 2016 in der Dorfstraße Hägelberg im Landkreis Lörrach an einer scharfen Kurve fest. Gut zu erkennen ist der ...
Ein Gelenkbus der SBG hängt 2016 in der Dorfstraße Hägelberg im Landkreis Lörrach an einer scharfen Kurve fest. Gut zu erkennen ist der Faltenbalg, der die beiden Teile des Fahrzeugs verbindet. | Bild: Gabriele Poppen

Ursache der Panne sei ein kurzfristiger Defekt des Luftfahrwerks gewesen, erklärt die Bundespolizei. Der Defekt am Fahrzeug sei entstanden, weil der Gelenkbus wegen einer Veranstaltung eine Umleitungsstrecke fahren musste, die zu eng für seine Ausmaße war, ergänzte die Sprecherin der Deutschen Bahn.

Halbschranke verfing sich im Faltenbalg des Busses, erst nach einer Stunde ging es weiter

Zwar sei das Luftfahrwerk bald wieder in Betrieb gegangen, erklärte die Bundespolizei, ein Verlassen der Gleise sei aber zunächst nicht möglich gewesen: Eine der beiden Halbschranken hatte sich im Faltenbalg des Gelenkbusses verfangen. Erst als ein Techniker der Deutschen Bahn die Schranke wieder öffnete, habe der Bus um 22.23 Uhr die Weiterfahrt fortsetzen können. Auch die Bahnlinie war damit wieder frei.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Sprecherin der Deutschen Bahn appellierte an alle Verkehrsteilnehmer, bei Pannen auf Bahnübergängen ebenso zu handeln wie der Busfahrer. Unverzüglich müssten zunächst die Insassen das liegengebliebene Fahrzeug verlassen und über den Notruf der Polizei informiert werden.