Gut gedacht ist nicht gleich gut gemacht: Seit einigen Tagen hängt in Bad Säckingen an der Kreuzung Tullastraße/Fricktalstraße ein neues Verkehrsschild. Es ist ein „grüner Pfeil“, der das Rechtsabbiegen auch an einer roten Ampel erlaubt. Bislang gab es für die Autofahrer bei der Ausfahrt aus dem Brennet-Areal in Richtung Zoll eine Zusatzampel für die Rechtsabbieger. Diese wurde nun abgehängt und zusätzlich der grüne Pfeil als Schild aufgehängt.
Ahnungslose Autofahrer
Das Problem: Viele Autofahrer kennen die Bedeutung des Schildes nicht. Denn beispielsweise in der Schweiz gibt es ein solches Schild nicht. Aber auch viele deutsche Autofahrer können mit den Regeln, die bei einem „grünen Pfeil“ gelten, nicht wirklich etwas anfangen. Die Folge: Statt den Verkehr flüssiger zu machen, sorgt die Neuregelung jetzt für längere Wartezeiten. Einige Autofahrer warten an der roten Ampel, obwohl sie eigentlich schon längst rechts abbiegen dürften.

Richtig ärgerlich: Bis die wartenden Autofahrer losfahren, dauert es jetzt sogar länger als vorher: Ein eigenes Grün-Licht bekommen die Rechtsabbieger nämlich jetzt nicht mehr. Die Ampelphase orientiert sich an der bisherigen Linksabbiegespur. Und es reicht ein ahnungsloser Autofahrer, um eine ganze Kolonne von Rechtsabbiegern auszubremsen. Und bekanntermaßen steht das größte Verkehrshindernis immer ganz vorne im Stau.
Aber was gilt denn nun beim grünen Pfeil?
Autofahrer dürfen auch bei roter Ampel nach rechts abbiegen. Allerdings müssen sie – wie bei einem Stopp-Schild – an der Haltelinie kurz anhalten und den kreuzenden Verkehr beachten. Denn dieser ist bei roter Ampel bevorrechtigt. Bei grüner Ampel ist dann kein Stopp an der Haltelinie erforderlich.
Der grüne Pfeil, der in der deutschen Straßenverkehrsordnung zur Unterscheidung zu grün leuchtenden Ampelpfeilen offiziell den Namen „Grünpfeil“ trägt, ist ein Relikt aus der DDR. Er wurde in den 70er-Jahren in Ostdeutschland eingeführt. Ab 1994 wurde er auch im westlichen Teil des wiedervereinigten Deutschlands vermehrt genutzt – allerdings mit unterschiedlicher Akzeptanz.
Viele Grünpfeile sind wieder zugunsten eigener Abbiegespur-Ampeln verschwunden. Bad Säckingen geht beim Brennet-Areal genau den umgekehrten Weg. International gibt es keine einheitlichen Regelungen. In der Schweiz ist der grüne Pfeil völlig unbekannt – und vermutlich ist genau das das Problem des Bad Säckinger Pfeils.