Bad Säckingen Kreischende Kinderstimmen, spritzendes Wasser und blitzende Einsatzfahrzeuge: All das konnten die Jüngsten erleben, als die Feuerwehr Bad Säckingen am Gerätehaus in der Heinrich-Hübsch-Straße 26 ihre Tore für das Sommerferienprogramm „Feuerwehr zum Anfassen und Mitmachen“ öffnete. Rund 25 Kinder und Gäste nutzten die Gelegenheit, sich einen Abend lang in die Welt der Feuerwehr einzutauchen – kostenlos, ohne Anmeldung und bei sommerlichem Wetter. Zu Beginn wurden alle Teilnehmer in kleine Gruppen aufgeteilt, die abwechselnd an den verschiedenen Stationen unterwegs waren. So kam jeder in den Genuss der Angebote – von Wasserspielen bis hin zur einmaligen Bootsfahrt – und erlebte Feuerwehrarbeit aus nächster Nähe.

Für besonders viel Gelächter sorgte das Hydroschild: kreischend und klatschnass rannten die Kinder durch den kräftigen Wasserstrahl. Beim Brandhaus galt es, zielsicher die Klappen-Fenster zu löschen, während bei einer kniffligen Geschicklichkeitsübung Kugeln von Pylonen gespritzt werden mussten. Einer der Höhepunkte war das angebotene Bootfahren auf dem Rhein mit den Bootsführern Thomas Schreyer, Tobias Matt und Kai Uwe Müller – ein Erlebnis, das den Teilnehmern lange in Erinnerung bleiben dürfte. Zwischen den verschiedenen Spiel- und Wasserstationen stellten Feuerwehrmitglieder die Einsatzfahrzeuge vor. Ob Löschtechnik, Rettungsgerät oder Ausrüstung für technische Hilfeleistungen – hier gab es für die Gruppen jede Menge zu entdecken.

Begleitet wurden die Gäste vom Betreuerteam der Jugendfeuerwehr und Kindergruppe, das den ganzen Abend für Sicherheit sorgte: Roy Dede, Holger Hausin, Jannick Spahn, Leon Schreyer, Tanja Thomann, Renate Fischer sowie stellvertretender Jugendwart Julian Valentin. Für die Fahrzeugpräsentationen zeichnete Andreas Höldmann verantwortlich. Auch informative Fakten und Zahlen durften nicht fehlen: In Bad Säckingen engagieren sich rund 20 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr und etwa 25 in der Kindergruppe. Die aktive Wehr der Kernstadt zählt 65 Mitglieder, gemeinsam mit den Abteilungen Wallbach, Rippolingen und Harpolingen sind es insgesamt 138 aktive Feuerwehrleute.

Das Sommerferienprogramm zeigte eindrucksvoll, wie spannend Feuerwehrarbeit sein kann – und dass neben Einsatzbereitschaft vor allem Teamgeist und Gemeinschaft zählen. Wer dieses Erlebnis verpasst hat, hat am Dienstag, 2. September, von 18 bis 19.30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus Bad Säckingen noch einmal die Gelegenheit zum Mitmachen. Dann öffnet die Feuerwehr nämlich erneut ihre Türen.

Weitere Infos: Wer mehr über die Bad Säckinger Feuerwehr, ihre Abteilungen und ihre Jugendarbeit erfahren möchte, findet Informationen unter www.fwbs.de im Internet.