Egal, ob Schmidt oder Kohl, die Bundeskanzler hießen immer Helmut: In den 80er-Jahren ist enorm viel passiert und die SÜDKUIRER-Sommerserie „Gedächtnis der Region“ widmet sich diesem besonderen Jahrzehnt. E.T. flog auf dem Kinobildschirm mit dem Fahrrad am Mond vorbei, Steffi Graf und Boris Becker starteten als Jugendliche ihre Tennis-Karrieren und Nicole gewann den Eurovision Song-Contest. „Wetten-dass“ flimmert zum ersten Mal über die Bildschirme, die erste E-Mail kommt in Deutschland an und die „Grünen“ gründen sich. Dauerwellen, Jeansjacken und knallige Farben – immerhin was die Mode angeht, scheinen die 80er-Jahre heute ein Revival zu erleben. Und natürlich weltbewegend: Der Mauferfall 1989. Doch neben all dem Schönen, gab es auch Angst und Schrecken, etwa durch die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl oder die damals noch neue Seuche Aids.
Zeitzeugen gesucht
Es war ein Jahrzehnt, das die Deutschen heute noch lieben. Doch was passierte eigentlich in den 80er-Jahren bei uns in der Region? Dieser Frage wollen wir mit unserer Sommerserie nachgehen. Dazu suchen wir Fotos aus den Jahren 1980 bis 1989 zu besonderen Ereignissen. Sind Sie Zeitzeuge und können Geschichten von damals erzählen als Sie in Bad Säckingen, Wehr, Murg, Laufenburg, Rickenbach, Görwihl, Herrischried oder Todtmoos gewohnt haben? Haben Sie Bilder aus dem Jahrzehnt, als der Vokuhila Trend war und die Punks die deutschen Städte eroberten? Dann melden sie Sie sich bei uns.
Die 80er Jahre in der Region
Während der Hochrhein noch heute auf die Autobahn wartet, hat Wallbach seine B34-Umgehung schon seit 1982. Wir blicken zurück auf die Eröffnung dieser wichtigen Straße und sprechen mit Zeitzeugen. Ebenfalls in die 80er Jahre fallen zwei große Entwicklungsprojekte in der Bad Säckinger Innenstadt: die Altstadtsanierung sowie der Bau des Rheintalzentrums im Abschnitt 2, wobei der neue Kursaal gebaut wurde. Mit dem früheren Stadtbaumeister Michael Rohrer wandeln wir auf den Spuren von damals.
Damals:

Und heute:

Einen großen Schritt hat auch die medizinische Notfallversorgung getan: Das DRK, bis dort in eine Baracke untergebracht, bekam ein neues Rot-Kreuz-Heim mit Rettungszentrum. Und heute ist der DRK erneut auf dem Sprung: Denn dort ist nach rund 40 Jahren für einen modernen, zeitgemäßen Rettungsdienst zu eng, deshalb plant das DRK aktuell ein neues Domizil. Die 80er Jahre waren auch die Zeit der entstehenden Umweltbewegung. Wir haben mit einem der damaligen Protagonisten, Bernhard Biendl, gesprochen, und zeichnen die Entwicklung zur Gründung des Ortsverbandes des Bundes für Umwelt- und Naturschutz nach.
In Herrischried entstand 1980 mit der Eishalle ein bedeutendes Gebäude, an dessen Bau wir erinnern. Und in Laufenburg erinnert sich Planer Roland Hecker an die Altstadtsanierung. Wir berichten außerdem über polnische Padres, die 1987 die Seelsorge in der Kurgemeinde Todtmoos übernahmen. Auch die Eröffnung des Weltlädeli im Jahr 1986 in Murg wird ein Thema sein. Und wie Kultur richtig geht, zeigte sich im 1986 eröffneten Café Verkehrt in Oberhof.
In Wehr erinnern wir unter anderem daran, wie der erste Grünen-Stadtrat Ulrich Knauf gewählt und wie der Ortsverein der Grünen Wehr noch vor der Bundespartei gegründet wurde.
Neben diesen Geschichten, erzählen wir noch Weitere aus allen Orten in unserem Verbreitungsgebiet. Die Redaktion ist übrigens für alle Ideen offen. Wir sind gepannt auf Ihre Bilder und Geschichten.
Damals und heute
Unsere Serie: In der großen SÜDKURIER-Serie „Gedächtnis der Region“ widmen wir uns dem Wandel in unterschiedlichen Regionen auch rund um Bad Säckingen. Anhand von historischen und aktuellen Bildern zeigen wir auf, wie sich das Leben verändert hat.
Ihre Bilder: Dazu suchen wir Bilder und Geschichten aus den 80er Jahren von Ihnen. Wie sah das Leben in den Dörfern und Städten damals aus? Schicken Sie uns Ihre Erinnerungsschätze und Fotos, und wir gehen auf die Spur des Wandels der Zeit. Oder rufen Sie uns an: SÜDKURIER Medienhaus, Redaktion Bad Säckingen, Hauensteinstraße 60, 79713 Bad Säckingen, Telefon: 0 77 61/56 04 51 62, E-Mail: saeckingen.redaktion@suedkurier.de