Petra Mann

Bereits zum zweiten Mal wurde der "Oscar vom Schwarzwald" – der Bonndorfer Löwe – verliehen, dieses Jahr in der vollbesetzten Stadthalle. Der Folktreff hatte den Kleinkunstpreis 2016 ins Leben gerufen und sich vorgenommen, ihn alle zwei Jahre stattfinden zu lassen. Nachdem bei der Premiere vor zwei Jahren fünf Künstler in der Kategorie Kabarett starteten, waren es in diesem Jahr sechs Singer-Songwriter beziehungsweise Liedermacher, die in einen Wettstreit um den Bonndorfer Löwen traten. Roger Stein, Stefan Johansson, Jürgen Ferber, Andy Houscheid, Johna und Fee Badenius – sie alle wollten die begehrte, von Holzbildhauer Simon Stiegeler aus Grafenhausen gestaltete Trophäe aus Kiefernholz und Eiche mit nach Hause nehmen.

Jürgen Ferber betreibt Schönferberei und beschreibt eindrucksvoll und sehr amüsant, was er tun würde, wäre er eine Frau. "Wenn ich ne ...
Jürgen Ferber betreibt Schönferberei und beschreibt eindrucksvoll und sehr amüsant, was er tun würde, wäre er eine Frau. "Wenn ich ne Frau wär, würde ich das Handy in der Tasche nicht hören und nach einem Monolog sagen, ich habe mich prächtig unterhalten." Doch am liebsten wäre er ein Mann, wenn er ne Frau wär. | Bild: Petra Mann
Andy Houscheid aus Belgien ist Jazzpianist und nutzt das Bonndorfer Publikum als Versuchskaninchen für seinen neuen, noch nicht ...
Andy Houscheid aus Belgien ist Jazzpianist und nutzt das Bonndorfer Publikum als Versuchskaninchen für seinen neuen, noch nicht veröffentlichten Song Talent und sorgt für eine phantastische, atmosphärische Stimmung. Und wenn man mal einen ganzen Abend lachen wolle, solle man sich den belgischen Film Rien à déclarer ansehen. | Bild: Petra Mann
Johna (Nadine Krämer) präsentiert selbstgeschriebene, handgemachte Musik, die Tiefgang und Leichtigkeit vereint und dabei auf ...
Johna (Nadine Krämer) präsentiert selbstgeschriebene, handgemachte Musik, die Tiefgang und Leichtigkeit vereint und dabei auf mitreißende Art ursprünglich ist. Nach dem plötzlichen Tod ihres Vaters vor zwei Jahren schrieb sie zum ersten Mal einen Song auf Deutsch und konnte so Abschied nehmen: "Denn Englisch hätte er nicht verstanden." | Bild: Petra Mann

Die Wahl, wer den Bonndorfer Löwen bekommt, hatten die über 200 Zuschauer. Jeder Besucher bekam zehn Jetons, welche auf die Künstler verteilt werden sollten. "Wie bei Wahlen darf kumuliert und panaschiert werden", versprach Gudrun Deinzer, Vorsitzende des Folktreffs und Moderatorin des Abends.

Unterstützt wurde die Veranstaltung von der örtlichen Sparkasse, vertreten durch "Finanzchef" Theo Binninger, und der Stadt Bonndorf durch ein Preisgeld in einer Gesamthöhe von 2500 Euro. Auch bei der Organisation war die Stadt mit ihm Boot. Hauptamtsleiter Harald Heini fungierte als Notar und sorgte für eine gerechte Auswertung der Stimmen. Der eigentliche "Bonndorfer Löwe", Bürgermeister Michael Scharf, hatte die Uhr im Blick und überwachte die Einhaltung der Auftrittsdauer von jeweils 30 Minuten.

Nach sehr unterschiedlichen und außergewöhnlichen Auftritten und einem Schnelldurchlauf in umgekehrter Reihenfolge stand gegen Mitternacht die von der Publikumsfachjury ermittelte Siegerin fest: Fee Badenius, die mit Abstand die meisten Publikumsstimmen bekam und sich ganz besonders über den Preis freute, da sie gleichzeitig auch Werken unterrichtet.

Fee Badenius, die Siegerin des Bonndorfer Löwen 2018, hat eine pädagogische Grundausbildung, die ihr hilft, wenn sie mit ihrer nur aus ...
Fee Badenius, die Siegerin des Bonndorfer Löwen 2018, hat eine pädagogische Grundausbildung, die ihr hilft, wenn sie mit ihrer nur aus Männern bestehenden Band unterwegs ist. Für Frauen hat sie einen guten Tipp: Bei einer FDH-Diät kocht man einfach das Doppelte. Und die gute Nachricht ist, nur noch zweimal Joggen, dann ist Weihnachten. | Bild: Petra Mann

Roger Stein wurde mit dem Achtungspreis (500 Euro) für die zweitmeisten Stimmen belohnt. Platz 3 belegte der Schwede Stefan Johansson. Gudrun Deinzer sprach ihrem Team ein großes Lob für den reibungslosen Ablauf des Abends aus und versprach, dass es 2020 den nächsten individuell gestalteten Bonndorfer Löwen geben wird.

Roger Stein kommt aus Berlin, stammt ursprünglich aus der Schweiz und hat auch schon in Wien gelebt. "Die Wiener sind freundlich, die ...
Roger Stein kommt aus Berlin, stammt ursprünglich aus der Schweiz und hat auch schon in Wien gelebt. "Die Wiener sind freundlich, die Berliner nicht, jedoch meinen diese es nicht so." Stein schwört auf Salz als tollstes aller Lebensmittel (Reich mir mal das Salz ist der letzte Spruch der Balz) und sieht Probleme als Herausforderung. | Bild: Petra Mann
Stefan Johansson hat mit Abstand den weitesten Anfahrtsweg. Als Straßenmusiker reiste er durch Schweden, Deutschland, Thailand, Japan ...
Stefan Johansson hat mit Abstand den weitesten Anfahrtsweg. Als Straßenmusiker reiste er durch Schweden, Deutschland, Thailand, Japan sowie Neuseeland. Der schwedische Gitarrenvirtuose findet, dass der Gesang des Bonndorfer Publikums das Beste war, was er je gehört hat. "Und das sage ich sonst nie". | Bild: Petra Mann

Und am Ende waren sich alle Künstler und das Publikum einig: Letztendlich gab es nur Gewinner.