The Länd ist voller Highlights“: So verspricht es der Fanshop im Internet, den das Land Baden-Württemberg zwecks Auffrischung des eigenen Images betreibt. Der Shop bietet Topseller wie Tennissocken an, Kapuzenpullover, Sticker, Tassen, Schlüsselbänder, alle identitätsstiftend mit „The Länd“ beschriftet. Die neue Markenkampagne soll Baden-Württemberg als „führenden Standort für Technologie und Innovation“ präsentieren, außerdem als „lebenswerten Ort mit hoher Lebensqualität und attraktiven Arbeitsmöglichkeiten“.

„100% made in THE LÄND. 100% made for YOU“

Tönt gut, hat was zu bieten, wird cool gepriesen, zum Beispiel so: „100% made in THE LÄND. 100% made for YOU. Hol dir dein neues Lieblingsteil.“ Von wegen die Ländler haben‘s nicht drauf. Aber das wissen wir hier auf dem Land, ohne dass wir ins Angelsächsische abgleiten müssen. Nur eine Sache macht stutzig: Wenn The Länd sich selbst schon als „führenden Standort für Technologie und Innovation“ preist, könnte doch der seit 2015 gesperrte Abschnitt der Albtalstraße zwischen Hohenfels und Tiefenstein längst saniert, wieder geöffnet und allgemein legal verfügbar sein.

Doch alles, was es gibt, sind Worte wie: „Mein Ziel ist, dass wir die Albtalstraße wieder aufmachen können“, ausgesprochen 2017 von Verkehrsminister Winfried Hermann, der diesen September angekündigt hat, auf eine erneute Kandidatur bei der Landtagswahl 2026 zu verzichten. Bis dahin wird weiterhin viel Grünes in die Albtalstraße wachsen, Gestrüpp, Brombeeren, Kletterstauden, unter anderem Hopfen.

Hopfen und Malz: Gott erhalt‘s? Oder beides verloren?

Kein Witz: Letzterer scheint sich an der Albtalstraße wohl zu fühlen. Jedenfalls wächst er wild an einer Stelle jedes Jahr aufs Neue höher und höher, um mit seinen prächtigen Blüten allfällige Passanten zu erfreuen. „Hopfen und Malz, Gott erhalts“, ist einer der gängigsten Sprüche, der mit dieser Pflanze in Verbindung steht. Aber auch: „Hier ist Hopfen und Malz verloren.“

Was nun auf den Hopfen an der Albtalstraße zutrifft, muss jede und jeder selbst entscheiden. So oder so: Wird irgendwo der Hopfen knapp, gibt es Nachschub zwischen einem der fünf Tunnels. Kostet nichts, wirkt entspannend und ist bio. Für die The-Länd-Werbeköpfe liegt sogar mehr drin: Bier gebraut mit Hopfen von der gesperrten Albtalstraße, 100% made in THE LÄND. Eine rare Spezialität.