Görwihl Eine gute Woche prall gefüllt mit Kunst und Musik steht an: Der mittlerweile 12. Görwihler Kultursommer startet am Freitag, 22. August, und bietet in Görwihl sowie an anderen Orten im Hotzenwald bis zum Sonntag, 31. August, wieder ein abwechslungsreiches Programm. Die bildenden Künstler haben jeweils selbst den Ort für ihre Präsentationen gewählt. Nachmittags liegt der Schwerpunkt bei der Bildenden Kunst, abends wird der Fokus eher auf die Musik gesetzt.
Der diesjährige Kultursommer wird der letzte unter der selbständigen Regie der römisch-katholischen Pfarrgemeinde St. Wendelinus Hotzenwald sein. Sie hofft auf regen Besuch als Zeichen der Wertschätzung für die zwölfjährige Kulturarbeit und vielleicht auf die eine oder andere Spende, um deren Weiterführung zu sichern.
Das Eröffnungskonzert am Freitag, 22. August, um 19.30 Uhr gestalten die Berliner Sängerin Christina Germolus und der Freiburger Cembalist Torsten Johann in der Görwihler Pfarrkirche mit „Barocken Hirtenweisen im sommerlich-floralen Gewand der Liebe“. Am Samstag, 23. August, präsentiert Daniel Bonaudo-Ewinger aus Landau um 17 Uhr in der Kapelle Rotzingen „Licht vom Licht“, begleitet vom Stuttgarter Gitarristen Wolfgang Daiss. Christina Germolus präsentiert mit dem Duo „La Porta Musicale“ aus Hamburg um 19.30 Uhr in der Görwihler Kirche „Christina von Schweden – Königin und Ikone“.
Am Sonntag, 24. August, dem Patronatsfest der Görwihler Kirche, umrahmen um 10 Uhr neben den Kirchenchören auch die beiden Musikerinnen aus Hamburg die Eucharistiefeier. Um 17 Uhr zeigt das von Almuth Lohmann-Zell, Ina Jaenicke und Judith Runge bestehende Hallenser Kunstkollektiv Uko3 auf Ödland die Installation Transit, begleitet von Sängerin Andrea Weiss und Gitarrist Wolfgang Daiss. Uko3 stellt um 19.30 Uhr in der Görwihler Pfarrkirche eine weitere Installation vor: „Abendglühen“ zusammen mit dem Konzert „Vogelstimmen – der Natur abgelauscht, Musik des 17. Jahrhunderts“, wiederum mit dem Duo „La Porta Musicale“.
Am Montag, 25. August, stellt um 17 Uhr in der Kapelle in Egg Marlen Tennigkeit „Nessiflashy, Moony & Moony“ vor, begleitet von Geigerin Miriam Klüglich. Um 19.30 Uhr findet wie immer montags in der Rickenbacher Kirche das ökumenische Friedensgebet statt. Um 20.30 Uhr geben in der Oberwihler Kirche Andrea Weiss und Wolfgang Daiss ein Konzert, bei dem Marlen Tennigkeit aus Leipzig ihr Werk „Lovelinessy, Skylissy“ vorstellt. Am Dienstag, 26. August, gibt es um 10.30 Uhr ein Matinée-Konzert mit dem Basler Trio „El Gabinette des Musica“ mit anschließendem Mittagessen für die Gäste des Oase-Mittagstisches. Um 17 Uhr stellt Adelheid Fuss in der Kapelle in Tiefenstein „Zeitlupe“ vor, wiederum umrahmt vom Ensemble des Vormittags. Um 19.30 Uhr gibt es in der Strittmatter Kirche „Lichtdialoge“ der Bildenden Künstlerin Brigitte Sommer und dem Duo Noah Allmann (Klavier) und Annika Becker (Gesang).
Am Mittwoch, 27. August, startet um 9 Uhr der Wandertag entlang eines Teils des neuen Murgtal-Pfades mit Treffpunkt und Abschluss am Dorfplatz in Herrischried. Um 19.30 Uhr geben dann in der Görwihler Kirche Geigerin Miriam Klüglich und Pianist Harald Sinót ein Konzert mit dem Titel „Prix de Rome“. Am Donnerstag, 28. August, findet um 10 Uhr auf Ödland eine Eucharistiefeier statt, die Miriam Klüglich und Wolfgang Daiss musikalisch umrahmen. Um 15 Uhr gibt es in der Görwihler Pfarrkirche nochmals eine Installation des Kunstkollektivs Uko3 zu bestaunen, umrahmt von Percussionistin Leonie Klein. Um 19.30 Uhr bieten Armin Rosin and Friends in der Kirche Herrischried mit „Wenn Carmen auf Alphorn trifft“ einen heiteren Streifzug durch die Musikgeschichte.
Am Freitag, 29. August, bietet Leonie Klein ab 15 Uhr in der Görwihler Kirche einen Percussions-Workshop an, und um 19.30 Uhr schließt sich dort ein Konzert mit ihr an. Das Abschlusskonzert am Samstag, 30. August, um 19.30 Uhr in der Görwihler Kirche, bestreitet unter dem Titel „Klanglichter. Klangfarben“ Pianist Alexander Reitenbach, und am Sonntag, 31. August, umrahmen Alexander Reitenbach, Miriam Klüglich, Harald Sinót und das Herz-Ensemble um 10 Uhr die Eucharistiefeier in der Görwihler Kirche mit anschließendem Brunch aus mitgebrachten Leckereien im Pfarrheim oder Pfarrgarten.