Längst hat sich die Gemäldeausstellung in Häusern einen über die Region hinaus reichenden guten Ruf erworben. Viele Kunstschaffende kommen immer wieder gern, auch Erstaussteller zeigen ihre Werke. Und das ist eines die Ziele der Ausstellung: Man will auch wenig erfahrene Freizeitkünstler ermutigen, ihre Werke der Öffentlichkeit zu zeigen. „Hoffnung“ lautet das Thema diesmal am 21. und 22. Oktober, der Krieg in der Ukraine war einer der Gründe für die Wahl des Mottos. Zudem ist das Thema weit gefasst und eröffnet den Kunstschaffenden eine Vielzahl von Möglichkeiten, ihre Ideen umzusetzen, so Johannes-Bernhard Mayer, Vorsitzender des Fördervereins.

Ausgestellt werden können ausschließlich Werke der Malerei, Zeichnungen und Drucke, die verkäuflich sein müssen. Nicht angenommen werden Installationen, Plastiken, Skulpturen und Fotografien. Auch dieses Mal winken Preise, über die im Vorfeld eine dreiköpfige Jury entscheidet. Der erste Preis ist mit 250 Euro dotiert, für die Plätze zwei und drei gibt es Gutscheine im Wert von 150 und 100 Euro. Vier weitere Bilder werden ausgezeichnet, die Künstler dürfen sich über Sachpreise freuen. Und auch die Besucher dürfen ihre Stimme abgeben, wenn es darum geht, den Publikumsliebling zu küren, der Sieger erhält einen Gutschein im Wert von 80 Euro.

Der Erlös der Ausstellung – 7 Euro Startgeld pro Bild sowie eine Provision von 20 Prozent pro verkauftem Bild – kommt ausschließlich dem Förderverein und damit der Freiwilligen Feuerwehr Häusern zugute.

Interessierte können sich melden, um ihre Werke ausstellen zu lassen. Anmeldungen sind bis zum 15. Oktober per Anmeldeformular oder im Internet unter mehr.bz/kuenstler2023 möglich. Weitere Informationen per E-Mail info@foerderverein-ffwhaeusern.de oder Telefon 0152 08802238.