Häusern – Ausbildung spielt bei der Schluchseewerk AG eine große Rolle. In der modernen und bestens ausgestatteten Ausbildungswerkstatt im Kraftwerk Häusern werden Industriemechaniker und Elektroniker für Betriebstechnik auf das Berufsleben vorbereitet, die beiden Ausbildungsmeister Michael Mutter (Industriemechaniker) und Andreas Kaiser (Elektroniker für Betriebstechnik) betreuen die Nachwuchskräfte.
Ziel des Tages der offenen Ausbildung sei es, junge Menschen anzusprechen und ihnen zu zeigen, welche Möglichkeiten für technische Ausbildungen das Unternehmen biete, so Mutter. Angesichts der Tatsache, dass es immer schwieriger werde, gute Leute zu gewinnen, nutze jammern nichts. Es müsse etwas getan werden, um Nachwuchskräfte zu generieren, schlussfolgert er.
Das Interesse an den technischen Ausbildungen der Schluchseewerk AG war groß, viele der Jugendlichen waren mit ihren Eltern gekommen. Sie hatten nicht nur Gelegenheit, Ausbildungswerkstatt und Kraftwerk zu besichtigen und mit Ausbildungsmeistern und Auszubildenden zu sprechen, sondern konnten auch erste ganz praktische Erfahrungen sammeln. Bei einem Mitmachprojekt galt es, eine Turbine mit Solarantrieb zu bauen, da waren sowohl Metallbau als auch Elektronik gefragt. Theoretische Kenntnisse in Sachen Schweißen konnten am Schweißsimulator erworben und in der Schweißwerkstatt gleich in die Praxis umgesetzt werden. So mancher konnte vorbereitete Teile mittels Schweißnähten zu einem Bilderrahmen zusammenfügen und diesen mit nach Hause nehmen.
Liam (17) hatte von einem Freund, der bereits eine Ausbildung beim Schluchseewerk begonnen hat, gehört, dass die Ausbildung dort gut sein soll. Und er freute sich, dass er inzwischen für ein Praktikum angenommen wurde. Für Kim (14) steht die Frage nach einer Ausbildung erst in ein oder zwei Jahren an. Die Leute in der Ausbildungswerkstatt seien sehr nett, erklärte sie nach ersten Versuchen am Schweißsimulator. Sie könne sich eine Ausbildung als Elektronikerin gut vorstellen. Samuele (17) zeigte Interesse an einer Ausbildung im Metallfach.
Das gute Arbeitsklima bestätigte ein Auszubildender im zweiten Lehrjahr. Er beschrieb die Arbeit als abwechslungs- und lehrreich. Man werde gut auf die Berufsbilder vorbereitet und bei der Prüfungsvorbereitung unterstützt. Es gäbe jeden Tag etwas Neues zu entdecken, die Atmosphäre im Betrieb sei entspannt und jeder sei sehr hilfsbereit, ergänzten zwei seiner Kollegen.
Bei der Gewinnung von Nachwuchskräften setzt die Schluchseewerk AG nicht nur auf Jugendliche. Bereits bei Kindern soll Interesse für die handwerklichen Berufe geweckt werden, erklärte Mutter. In Kürze wird es daher ein Projekt mit den Viertklässlern der Grundschule Häusern geben.