Höchenschwand – Am letzten Schultag vor den Osterferien haben Oliver Rausch und Claudia Bohnert von der Naturpark-Kochschule aus Schallstadt die dritte Klasse der Grundschule Höchenschwand besucht. Seit 2019 reist die mobile Naturparkküche durch den Südschwarzwald, um die Vorteile des Kochens mit regionalen und saisonalen Produkten aufzuzeigen. Zielgruppen sind Grundschulen, Kindergärten und weiterführende Schulen. Es gibt aber auch weitere Veranstaltungen, etwa für Familien, oder Online-Kochabende.

Die Grundschule Höchenschwand sei auf dem Weg, Naturparkschule zu sein, erläutert Schulleiterin Christine Bratzel. Den Antrag hätten Bürgermeister Stiegeler und der Gemeinderat im vergangenen Jahr befürwortet. Derzeit leiste die Schule mit dem Erarbeiten von Modulen die Vorarbeiten. Von dem Projekt Naturpark-Kochschule habe sie von Arno Messerschmidt, dem Verantwortlichen für die Naturparkschulen, erfahren und Kontakt zu Oliver Rausch aufgenommen, berichtet Bratzel.

Rauschs Ehefrau Annegret-Christine hat 2017 die Familienwerkstatt Rausch in Schallstadt gegründet. Ein Schwerpunkt sei das Kochen mit regionalen und saisonalen Produkten, erklärt Oliver Rausch. „Damals hatte der Geschäftsführer des Naturparks Südschwarzwald ein ähnliches Projekt gesucht und Kontakt zu unserer Firma aufgenommen“, sagt er. In Zusammenarbeit mit dem Naturpark und dem Land sei 2019 so das Projekt Naturpark-Kochschule entstanden.

Für die Drittklässler gab es einen theoretischen und einen praktischen Teil. Claudia Bohnert erklärte die Vorteile beim Kochen mit regionalen und saisonalen Produkten. Ein Schwerpunkt war das Lesen von Energie- und Mehrwerttabellen sowie Aufklärung zu gesundheitlichen Gefahren von zuckerhaltigen Lebensmitteln. Es wurde beispielsweise der Kaloriengehalt einer Milchschnitte ermittelt und der Aufwand an sportlicher Tätigkeit, die es braucht, um die Kalorien zu verbrauchen. Die Kinder kamen beim Vorturnen der dafür nötigen Hampelmänner ins Schwitzen.

Im praktischen Teil stellten die Schüler zuckerreduzierten Ketchup her. Zum Süßen verwendete Oliver Rausch einen Apfel. „Damit will ich den Kindern zeigen, wie viel Zucker ein handelsübliches Ketchup enthält und wie gut ein selbst gekochter Ketchup schmecken kann“, so Koch. Spaß hatten die Schüler auch beim Backen eines Gemüsekekses und zum Thema Haltbarmachen legten sie Radieschen in Essig ein.