Höchenschwand – Die Vorsitzenden der Trachtenkapelle Amrigschwand-Tiefenhäusern, Benjamin Maier und Markus Fehrenbacher, nutzten das Jahreskonzert, um Katharina Schachner (Saxofon) für 25 Jahre und Brigitte Villinger (Tenorhorn) für 40 Jahre aktives Musizieren zu ehren. In seiner Laudatio ging Maier auf die musikalischen Laufbahnen der Geehrten ein.

Brigitte Villinger habe ihre musikalische Laufbahn beim Musikverein in Häusern begonnen, wo sie 1984 in die Reihen der Aktiven aufgenommen worden sei. Villinger wurde auf dem Tenorhorn ausgebildet, wo sie unter anderem das bekannte Solo „Großvaters Uhr“ gespielt habe. Als im Musikverein Häusern die ersten Waldhörner beschafft worden seien, habe sie auf eines dieser Instrumente gewechselt. Beim Besuch des Lehrganges zum goldenen Leistungsabzeichen (JMLA) habe sie 1987 ihren späteren Ehemann Michael Villinger kennengelernt, der damals ebenfalls diesen Lehrgang besucht hatte.

Im Jahr 2004 sei Brigitte Villinger zur Trachtenkapelle Amrigschwand gewechselt und spiele seit dieser Zeit das Flügelhorn. Benjamin Maier gratulierte der engagierten Musikerin für 40 aktive Jahre in der Blasmusik. Die goldene Ehrennadel, verbunden mit einer Ehrenurkunde, hatte die Musikerin bereits bei der zentralen Ehrungsveranstaltung des Blasmusikverbandes Hochrhein im Herbst 2023 erhalten.

Katharina Schachner war im Alter von 17 Jahren als aktives Mitglied in die Trachtenkapelle aufgenommen worden, wo sie das Tenorsaxofon erlernt hatte. Der Vorsitzende erinnerte an ihre Studienzeit in Konstanz. Damals sei sie der Trachtenkapelle treu geblieben. Über die Wochenenden habe sie weiter im Verein gespielt. Von ihrem Studium zur Architektin habe auch die Trachtenkapelle bei den Planungen und Umbauarbeiten der Attlisberger Halle profitiert. Maier lobte die kreative Kraft der Musikerin. Als Chronistin habe Schachner elf Jahre die Geschichte der Kapelle festgehalten. Er überreichte ihr die Ehrenurkunde des Blasmusikverbandes und die silberne Ehrennadel.