Jestetten – Die Sanierung des Rasenplatzes von April bis Mai dieses Jahres stand im Mittelpunkt der Hauptversammlung des SV Jestetten. An der Anlage sind allerdings letzte Arbeiten notwendig. Die Vorsitzenden, Sebastian Huber und Michael Mülhaupt, leiteten das Treffen.
Der Rasenplatz wurde im Jahr 1968 gebaut und eingeweiht, und hat jetzt, nach 56 Jahren, eine Totalsanierung bekommen. „Für den Verein mit 400 Mitgliedern ist das Projekt eine Mammutaufgabe, das vielerlei Bemühungen und Ressourcen bedarf, vor allem in finanzieller Hinsicht“, stellte Sebastian Huber fest. Jetzt seien noch letzte Abschlussarbeiten zu erledigen, um den Platz für den Spielbetrieb im Spätsommer wieder freizugeben.
Die Verantwortlichen waren mit der sportlichen Bilanz der abgelaufenen Saison zufrieden. Die erste Mannschaft unter Trainer Björn Winter beendete das Jahr in der Bezirksliga Hochrhein auf einem für sie hervorragenden sechsten Tabellenplatz. Die zweite Mannschaft mit Trainer Patrizio de Feo schloss die Saison in der Kreisliga B auf Platz neun ab und geriet während des ganzen Jahres niemals in Abstiegsnöte.
Neben den erwachsenen Kickern jagen beim SV Jestetten auch rund 160 Kinder und Jugendliche dem Ball nach. Von den A-Junioren bis zu den Bambini – teils gemeinsam mit Nachbarvereinen als Spielgemeinschaft – kann der Verein in allen Altersklassen ein umfassendes Angebot stellen. Die größte Herausforderung stellt im Jugendbereich allerdings die Suche und Akquise von Jugendtrainern dar. Von 15 ehrenamtlichen Übungsleitern haben mehr als die Hälfte angekündigt, in der kommenden Saison nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Als Ansprechpartner der Jugendabteilung nutzten Manuel Abreu und Fabio Bleise die Hauptversammlung, um nochmals einen Aufruf zu starten, sich bei Interesse an einer der vakanten Positionen bei ihnen zu melden.
Den erfreuten Tenor der Versammlung nahm auch Kassierer Lorenzo Foglia auf. Er berichtete, dass das abgelaufene Vereinsjahr mit einem Plus endete. Der Verein sei nur deshalb nicht schuldenfrei, weil im Rahmen der Sanierungsarbeiten am Rasenplatz ein Kredit über eine höhere fünfstellige Summe habe aufgenommen werden müssen. In diesem Zusammenhang und zur Abfederung der finanziellen Mehrbelastungen schlug der Vorstand der Versammlung eine moderate Erhöhung der Mitgliedsbeiträge vor. Die Mitglieder stimmten zu.
Die von Bürgermeister Dominic Böhler geleiteten Wahlen brachten keine nennenswerten Veränderungen im Vorstand. Für langjährige Mitgliedschaft wurden Hans-Peter Abend, Heinz Abend und Roland Maier, Fabian Dettling, Uwe Frenzel, Marc Rehbock und Andreas Schaaf geehrt.