Traditionell begann die Fasnacht in den drei Ortsteilen von Dettighofen mit dem Wecken und dem Fasnachtsausrufen durch die Gülläschöpfer.

Schulschließung in Baltersweil: Güllaschöpfer und Schüler feiern auf dem Pausenplatz die Entmachtung des Lehrerpersonals.
Schulschließung in Baltersweil: Güllaschöpfer und Schüler feiern auf dem Pausenplatz die Entmachtung des Lehrerpersonals. | Bild: Albert Moser

Sie sorgten bereits um 4 Uhr frühmorgens mit musikalischem Tschingerassa in Berwangen und Dettighofen für gute Laune.

Nach einem Zmorge im Ladde wurden die Schule in Baltersweil und der Kindergarten in Dettighofen vom Lehrpersonal befreit.

Kindergarten in der Hand der Narren: Der Narrensamen genießt sichtlich die Übernahme durch die Gülläschöpfer.
Kindergarten in der Hand der Narren: Der Narrensamen genießt sichtlich die Übernahme durch die Gülläschöpfer. | Bild: Albert Moser

Auch das Rathaus wurde eine Beute der Narren. Als Bademeisterin verkleidet übergab die Rathauschefin Marion Frei gerne den Regentenschlüssel.

Personalsituation wieder a jour: Bürgermeisterin Marion Frei stösst auf Besserung der Gemeindeverwaltung in personeller Hinsicht an.
Personalsituation wieder a jour: Bürgermeisterin Marion Frei stösst auf Besserung der Gemeindeverwaltung in personeller Hinsicht an. | Bild: Albert Moser

Obernarr Mario Moser hielt die gewohnt humorige Ansprache und die Bürgermeisterin Marion Frei zeigte sich angesichts der entspannten Personallage im Rathaus recht zufrieden.

Danach wurde das närrische Treiben noch im „Löwen“ und beim Narrenbaumstellen in der Schlesi fortgesetzt.

Schmutziger Dunnschtig oder dritter Faissen:

Das könnte Sie auch interessieren

Fasnacht 2023: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald