Entlang des Rheins und im Südschwarzwald sind am schmutzigen Donnerstag die Narren los! Feiern wie Corona – endlich wieder!
In jeweils einem Extra-Artikel bündeln wir für Sie die Ereignisse am Schmutzigen Dunschdig in Waldshut-Tiengen und am Wiibertag in Bad Säckingen.
Was in den anderen Städten und Gemeinden am Hochrhein und im Südschwarzwald – von Jestetten bis Rheinfelden und von Stühlingen bis St. Blasien – los war, können Sie hier nachlesen:
In Klettgau heizen die Lättä Bomber ein – und wir sind dabei
Der Schmutzige Dunnschtig ist für viele einer der wichtigsten Tage im Jahr. In diesem Jahr begleitet SÜDKURIER-Reporter Nico Talenta die Tour der Guggenmusik Lättä Bomber – vom Wecken bis zum Hemdglonkerumzug gibt es den Tag zum nachlesen, -hören und -sehen. Schauen Sie selbst:
Narrensprung in BonndorfBonndorfs Narren stehen ohne Corona-Vorgaben Kopf: Nach dem Narrensprung, begonnen beim Hieber-Markt bis zum Rathaus, folgte dort die Machtübernahme ohne große Gegenwehr von Bürgermeister Marlon Jost.
Und hier die ganze Story über die Machtübernahme der Pflumeschlucker zum Nachlesen:
In Grafenhausen haben die Galgenvögel gut lachenEin fulminanter Fasnetauftakt am Schmutzige Dunnschdig in Grafenhausen: Bürgermeister Christian Behringer und seine Rathausbediensteten haben bis Aschermittwoch die Macht in die Hände der Narren gelegt.

Und in diesem Artikel erfahren Sie, was in Grafenhausen los war.
In Bad Säckingen feiern die Wiiber ausgelassen Narrenputsch auch im Wutacher RathausDer 11,11 Meter lange Narrenbaum ist von acht Elferräten gestellt. Wutachs Bürgermeister Christian Mauch wird letztmals entmachtet. Erfahren Sie hier, was in Wutach alles los war:
Fasnacht in Schule und Rathaus: Rickenbach wird zur NarrenhochburgAuf dem Hotzenwald regieren die Narren und in Rickenbach fliegen die Gummibärchen tief.
Und hier gibt es die viele weitere Bilder:
In Küssaberg haben nun die Narren das SagenDie Narren ziehen durch die Ortsteile und wecken die Bevölkerung. Gemeinsam befreien sie die Schüler, entmachten Bürgermeister Manfred Weber und nehmen das Zepter in die Hand.
Und die Bilder das Tages können Sie hier sehen:
In Laufenburg ist der Salm angelandet!Die Fasnacht im Städtle hat begonnen: Das Symboltier der Fasnacht wird mit Böllerschüssen empfangen und im Triumph durch die Stadt getragen.
Sehen Sie hier alle Bilder dazu:
In Rheinfelden wird der OB abgeführtDie heiße Phase der Rheinfelder Fasnacht startet mit der Machtübernahme der Narren. Oberbürgermeister Klaus Eberhardt musste den Rathausschlüssel abgeben.
Narren übernehmen in St. Blasien, Dachsberg, Ibach und Höchenschwand das Kommando: Derweil in Tiengen:Wie niedlich! Darum fällt der Narrenbaum am Schmutzige Dunschdig in Tiengen so klein aus:
Bürger- und Narrenzunft Tiengen startet in die heiße Phase der Fasnacht. Der Schmutzige Dunschdig ist voll gepackt mit Wecken, Erbsensuppe essen, Schulen schließen und großer Kinderumzug.
Die schönsten Bilder vom Schmutzigen Donnerstag in Tiengen sehen Sie hier:
Die letzte närrische Entmachtung für Georg Eble in WutöschingenUnter dem Motto Steinzeit stürmen die Narren aus Wutöschingen das Rathaus und entmachten ein letztes Mal den Bürgermeister.

Adler-Wirt und Bürgermeister müssen ordentlich in die Tasche greifen

Die Kinder schmücken den Narrenbaum und tanzen um ihn herum. Der Bürgermeister wird entmachtet und im Saugatter abgeführt, während die 16 Zäche den Narrenbaum aufstellen. Hier sehen Sie Bilder aus Stühlingen:
Und hier den Artikel dazu:
Marion Frei gibt in Dettighofen den Rathaus-Schlüssel aus der HandDettighofer Narren läuten mit Gülläschöpfer die Fasnacht ein. Das Rathaus wird zur Beute der Narren, die die den Finger gewohnt in die Wunde legen.
Volles Programm für Kinder in WehrVon Piraten, Prinzessinnen und dem unglaublichen Hulk: Beim Wehrer Kinderumzug und dem Kinderball in der Stadthalle beweisen die Kleinen und ihre Eltern große Phantasie.

Schon so lange ist er im Amt und erst jetzt wurde er närrisch vereidigt: Premiere für Bürgermeister Dominic Böhler in Jestetten.
Lauchringen fest in NarrenhandDie beiden Lauchringer Narrenvereine befreien die Kinder in Ober- und Unterlauchringen und entreißen Bürgermeister Thomas Schäuble den Schlüssel.
Gurtweil feiert besonders bunt!Närrisches Treiben im Waldshuter Ortsteil Gurtweil.
Sehen Sie hier Eindrücke vom SchmutzigenDunschdig.
Bad Säckingen ist fest in FrauenhandDie schönsten Frauen ziehen derzeit durch Bad Säckingen und feiern ausgelassen im Kursaal.
Alles über den Wiibertag können Sie hier nachlesen:
Närrische Besucher in den Redaktionen Ühlingen-Birkendorf in ChatzenpfotenDie StiegeleChatzen greifen am SchmutzigeDunschdig nach dem Rathaus-Schlüssel und lassen der Mannschaft von Kapitän Tobias Gantert goldene Kugeln da.

Die Narrenzunft Wehr befreit die Schulen.
Stefan Kaiser ergibt sich in AlbbruckIn aller Frühe waren Tschättermusik und Alb Gaischter am Schmutzigen Donnerstag zum Wecken unterwegs. Nach dem der närrische Bazillus in Schule und Kindergarten sich breit gemacht hatte, stürmten die Narren das Rathaus.
Todtmoos: Der Neue schon wieder des Amtes enthobenDie schwierigste Aufgabe des Tages: Es galt, den frisch gewählten Todtmooser Bürgermeister Marcel Schneider nach nur 148 Tagen zumindest vorübergehend seines Amtes zu entheben.

Alle Narren der Gemeinde, haben sich am Rathaus um 11.11 Uhr versammelt. Sie befreien am schmutzigen Donnerstag, ein letztes Mal, den Bürgermeister Georg Eble.
Auch in Stühlingen freuen sich die SchülerMit viel Musik und Freude ließen sich die Schüler in Stühlingen für die Fasnacht von den Narren befreien.
In Eggingen sind Rathaus und Schule zuDie Narren übernehmen Regie in ganz Eggingen. Sie stürmen Schule und Rathaus.
11.11 Uhr in Laufenburg: Rathauschef abgesetztAb jetzt haben in Laufenburg die Narren freie Bahn. Der Bürgermeister ist abgesetzt.
Hohentengen: Bürgermeister sitzt vor dem KadiErst stürmen die Narren das Rathaus in Hohentengen, dann zerren sie Bürgermeister Martin Benz vor den Kadi. Für sieben Anklagepunkte muss er sich vor dem Narrengericht rechtfertigen.


Was in Waldshut derzeit los ist, erfahren Sie in diesem Artikel:
Hochsaler Wiieberklatsch lebt wieder aufDer Wiieberklatsch der Höllenknechte Hochsal unter dem Motto „One World“ versprach im Vornherein vielfältig gekleidete Damen und außergewöhnliche Kostüme.
Rathaus Lottstetten wird zum MärchenwaldLottstettens Bürgermeister Andreas Morasch verwandelt sich vom Frosch zum König, sein Domizil zum Märchenwald. Er bleibt nur kurz an der Macht, die Narren übernehmen.
Tschättermusik in LaufenburgMit der Tschättermusik beginnt morgens um 6 Uhr die Städtlefasnacht in Laufenburg. Die Narren ziehen zur Laufenbrücke.
In Waldshut überrascht die Guggemusik Ruinä Dängler die Grundschüler der Heinrich-Hansjakob-Schule:
Befreiung der Realschule in Erzingen:
So närrisch ist die SÜDKURIER-Redaktion!Die ersten Konferenzen sind rum und so närrisch sieht das aus:

Spaß hat die Redaktion ja fast immer, aber heute haben sich alle besonders herausgeputzt.



Vielerorts waren die Narren in den frühen Morgenstunden unterwegs und sorgten mit Remmidemmi und Tschättermusik für den Start in den Schmutzigen Donnerstag.
In Waldshut kommen die Narren nach dem Wecken zur Mehlsuppe zusammen:
Das närrische Treiben begleiten unsere Reporter vor Ort. Hier erfahren Sie, was in Waldshut passiert. In Klettgau begleiten wir die Guggenmusik Lättä Bomber. Was dort los ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Fasnacht 2023: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald
- Waldshut und Tiengen:Heringsessen, Kappenabende, HoorigeMess und Fasnachtsverbrennung – Waldshut und Tiengen feiern Fasnacht wie vor Corona!
- Bad Säckingen:Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: In Bad Säckingen ist die Fasnacht 2023 zurück!
- Laufenburg:VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2023 nach Laufenburg
- Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut Fasnacht feiern.
- Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2023 Fasnacht.
- Wehr, Öflingen, Rickenbach, Görwihl, Murg, Herrischried, Hasel, Dogern, Albbruck und Todtmoos sind startklar! Hier die große Übersicht über die Termine der Fasnacht 2023 im westlichen Landkreis vom Narrenbaumstellen bis zur Verbrennung.
- Und hier der Überblick über die Fasnachtstermine 2023 im Schwarzwald und am Bodensee
Hier finden Sie die Antwort: