Welche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung gibt es in der Region? Hier ein paar Tipps:

1. Besuch im Thermalbad

Wärmende Thermalbäder können an einem bitterkalten Wintertag Wunder wirken. Und dank heißer Quellen gibt es davon in unserer Region einige: In der Aqualon Therme in Bad Säckingen, dem Badeparadies Schwarzwald in Titisee-Neustadt, dem Thermalbad in Bad Zurzach und weiteren Bädern in Weil am Rhein, Bad Bellingen und Badenweiler kommen Wasserratten und Wellness-Fans auf ihre Kosten.

2. Schwarzwaldhaus der Sinne

Im Schwarzwaldhaus der Sinne in Grafenhausen stehen hören, riechen, sehen und fühlen im Mittelpunkt des Museumsbesuch – das macht nicht nur Kindern Spaß (www.schwarzwaldhausdersinne.de).

3. Bruno Weber Park

Bei Spreitenbach (Kanton Aargau) liegt der größten Skulpturenpark der Schweiz, der ein wenig an Antoni Gaudís berühmten Park Güell in Barcelona erinnert. Ein kunterbuntes Künstlerhaus, eine riesige Schlangenbrücke über einem Weiher und jede Menge Fabel- und Fantasiewesen kann man hier bestaunen (Infos: https://weberpark.ch).

Der Bruno Weber Park zwischen Spreitenbach und Dietikon ist der größte Skulpturenpark der Schweiz.
Der Bruno Weber Park zwischen Spreitenbach und Dietikon ist der größte Skulpturenpark der Schweiz. | Bild: Sira Huwiler-Flamm

4. Musical Karussell

Showabende auch zwischen den Jahren erleben können Kulturfans im Gloria-Theater in Bad Säckingen. Aktuell läuft im Gloria-Theater die große Eigenproduktion Musical Karussell, bei der die Höhepunkte aus Klassikern und beliebten Gloria-Produktionen präsentiert werden (Infos: www.gloria-theater.de).

5. Feldpostkarten-Ausstellung

In der Alten Metzig in Waldshut läuft aktuell und noch bis zum 23. Februar die Ausstellung „Aus dem Feindesland die besten Grüße“. Sie zeigt (wieder ab 12. Januar) sonntags von 14 bis 17 Uhr Feldpostkarten, Relikte aus dem Kriegsalltag, Einzelporträts und Zeitungsberichte.

6. Masoala Regenwald

Einmal kurz in den Dschungel und zurück? Das können Besucher des Zürcher Zoos erleben. Denn die Masoala-Regenwald-Halle ist dem gleichnamigen Dschungel im Nordosten Madagaskars nachempfunden – Chamäleons und Lemuren mit Kulleraugen inklusive! (Infos: www.zoo.ch).

7. Menzenschwander Wasserfälle

Die Menzenschwander Wasserfälle sind nicht nur im Sommer einen Besuch wert. Im Winter wird es natürlich besonders magisch: Riesige Eiszapfen kann man hier bestaunen.

Menzenschwander Wasserfälle zeigen sich im Winter besonders imposant.
Menzenschwander Wasserfälle zeigen sich im Winter besonders imposant. | Bild: Sira Huwiler-Flamm

Durch vom Feldberg kommende Wasserfluten entstand während und nach der Eiszeit eine Schlucht mit bis zu 30 Meter hohen Felswänden, die Besucher über einen Pfad begehen können.

8. Burgruine

Mehrere Burgruinen kann man in unserer Region gratis erkunden: Die Ruine Bärenfels thront über Wehr (aus dem 14. Jahrhundert) und hat einen 21 Meter hohen und sechs Meter breiten Rundturm. Die mittelalterliche Burgruine Küssaburg liegt oberhalb von Küssaberg-Bechtersbohl und bietet einen weiten Blick über Klettgau, Rheinebene und mit etwas Glück bis auf die Alp.

9. Besuch im Dom

Der Dom von St. Blasien bietet mit 36 Metern Durchmesser und 62 Metern Höhe den größten sakralen Kuppelbau nördlich der Alpen. Man kann die Kirche aus dem Jahr 1783 nicht nur von außen bestaunen, sondern zwischen riesigen weißen Marmorsäulen auch Stille und Besinnlichkeit tanken.

Der Dom in St. Blasien.
Der Dom in St. Blasien. | Bild: Sira Huwiler-Flamm

10. Tiere treffen

Wildgehege gibt es etwa in Waldshut (Infos: www.wildgehege-waldshut.de) und Bad Säckingen. Hier kann einheimisches Wild, wie Wildschweine, Rot-, Sika- und Damwild beobachtet und gefüttert werden. Der Eintritt ist zu beiden Natur-Sehenswürdigkeiten frei. In Bad Säckingen lockt gleich nebenan der Bergsee, in Waldshut der Eibenwald-Erlebnispfad.

11. Fondation Beyeler

Matisse-Werke in der Fondation Beyeler: Bis 26. Januar können Kunstfans in der Fondation Beyeler in Riehen Werke des renommierten Henri Matisse im Original betrachten (Infos: www.fondationbeyeler.ch).

12. Wintersport

Wintersport ist möglich, egal ob Schnee liegt oder nicht. In den Höhenlagen des Schwarzwaldes (etwa in Höchenschwand oder auf dem Hotzenwald) kann man auch ohne Schnee oft Sonnenstrahlen tanken und dabei Alpenpanoramen genießen. Sollte die weiße Pracht vom Himmel rieseln, unbedingt über Pisten-Öffnungen informieren (Infos: www.feldberg-erlebnis.de).

13. Stadtbummel

Bei einem Altstadtbummel durch die Trompeterstadt Bad Säckingen kann man jede Menge entdecken: Das Fridolinsmünster mit seinen Doppeltürmen, die über 450 Jahre alte Holzbrücke über den Rhein und den Schlosspark samt Diebsturm und Trompeterschloss. Im Schloss lockt das Trompetermuseum (Infos: https://trompetenmuseum.de).

14. Vögel beobachten

Vogelbeobachtungen sind in der Region vielerorts auch im Winter möglich, etwa an der Wehramündung oder am Klingnauer Stausee (Kanton Aargau) – hier entdeckt man mit etwas Glück sogar einen Eisvogel.

Ein Eisvogel am Klingnauer Stausee. Bild: BirdLife Naturzentrum
Ein Eisvogel am Klingnauer Stausee. Bild: BirdLife Naturzentrum | Bild: Katja Michel/BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee

15. Technorama

Das Technorama in Winterthur ist für kleine und große Entdecker geeignet und bietet Naturwissenschaften zum Anfassen (www.technorama.ch).

Für kleine und große Entdecker: das Technorama in Winterthur. Bild: FEZE
Für kleine und große Entdecker: das Technorama in Winterthur. Bild: FEZE | Bild: FEZE

16. Kunst und Natur in Grafenhausen

Werke internationaler Künstler stehen im drei Hektar großen Skulpturenpark in Grafenhausen. Die meisten Werke sind aus Naturmaterialien wie Holz, Stein oder aus Metall. Für Kinder ist der Naturerlebnisweg Schlühüwana-Pfad mit lehrreichen Stationen ebenfalls interessant.

17. Spielzeug-Museum

Am Barfüsserplatz in Basel gibt es im Spielzeug Welten Museum mehr als 6000 historische Bären, Brettspiele und Figuren zu entdecken. (Infos: www.spielzeug-welten-museum-basel.ch).

18. Sport- und Kletterspaß in der Halle

Die Boulderhalle Hotzenblock in Tiengen (Infos: www.hotzenblock.de) und das Freizeitcenter Impulsiv in Weil am Rhein (Infos: www.impulsiv-weil.de) bieten Bewegung in der geschützten Halle. In Weil gibt es neben drei Kletterhallen auch Squash- und Badmintonplätze.

19. Baggermuseum

Im Schweizerischen Fisibach, zwischen Weiach und Bad Zurzach, kann man im Baggermuseum „Ebianum“ schweres Gerät anschauen (Infos: www.ebianum.ch).