Um die Elektromobilität zu fördern, haben Bund und Land Förderprogramme aufgelegt, insbesondere für den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Das teilt das Landratsamt Waldshut mit.
Mit dem neuen Programm „Nicht-öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge“ können Arbeitgeber – Betriebe und Kommunen – Ladestationen für den eigenen Gebrauch fördern lassen, für den eigenen Fuhrpark (Dienstfahrzeuge) und die Mitarbeiter. Das Programm fördert die Beschaffung und Errichtung mit maximal 900 Euro je Ladepunkt.
Unternehmen können an einem Standort bis zu 50 Ladepunkte fördern lassen, Kommunen müssen mindestens zehn Ladepunkte beantragen. Sie dürfen nicht öffentlich zugänglich sein und müssen zu 100 Prozent mit Ökostrom betrieben werden.
„Mit diesem Programm schließt das Bundesverkehrsministerium eine entscheidende Lücke in der Förderlandschaft“, so Kai Müller, beim Landratsamt für den Ausbau der Ladeinfrastruktur zuständig.
„Für andere Bereiche, insbesondere im öffentlich zugänglichen Raum, gibt es bereits erfolgreiche Förderprogramme. Die Möglichkeit, auch beim Arbeitgeber zu laden, ist deshalb so wichtig, weil nach Meinung aller Experten der Großteil aller Ladevorgänge im nicht-öffentlichen Bereich stattfinden muss – also in der eigenen Garage oder am Arbeitsplatz“, so Müller.