Die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen liegt zwar noch immer deutlich über der Vor-Corona-Zeit. Das geht aus dem Arbeitsmarktbericht der Arbeitsagentur Lörrach für den Monat Mai hervor. Allerdings erlebt die Region einen äußerst robusten Arbeitsmarkt, der in den letzten Monaten in kleinen Schritten einer Trendwende entgegensteuert.

Seit dem Höchststand von über 11.000 Arbeitslosen im Januar nahm der Arbeitslosenbestand demnach jeden Monat ab. Dieser Trend setzte sich laut Arbeitsagentur auch im Mai fort. Aktuell sind demnach 10.205 Menschen ohne Beschäftigung. Die Arbeitslosenquote ging ebenfalls um 0,1 Prozentpunkte auf nun 4,6 Prozent zurück.

Horst Eckert, Leiter der Lörracher Arbeitsagentur, sieht die aktuelle Entwicklung positiv: „Der Arbeitsmarkt steckt das seit Monaten andauernde Pandemie-Geschehen recht gut weg und zeigt sich aufnahmefähig.“

Habe vergangenes Jahr nur ungefähr jeder 20. Arbeitslose eine Beschäftigung aufgenommen, so sei es im Mai bereits jeder zwölfte gewesen. Betrachtet man die andere Seite, zeichnet sich ein ähnliches Bild: 2020 kamen zehn von 100 Arbeitslosen direkt aus einer Beschäftigung. Aktuell sind es nur noch 15 von 100.

Das könnte Sie auch noch interessieren

Konjunkturklima zwischen Hochrhein und Bodensee: Industrie steckt Corona bislang am besten weg, Handel und Gastronomie schöpfen neue Zuversicht

So hat sich die wirtschaftliche Lage der Supermärkte am Hochrhein durch die Rückkehr der Einkaufstouristen verbessert

Impfen bei der Arbeit: Einblick in den ersten Betrieb am Hochrhein, der seine Mitarbeiter während der Arbeitszeit impfen lässt

Corona-Test beim Kneipen-Wirt? Nicht jede Gaststätte nutzt die Möglichkeiten, die sich nach der Wiedereröffnung der Gastronomie bieten

Wieder Leben in der City: So sollen Innenstädte fit für die Zukunft gemacht werden

Neustart in der Pandemie: Während viele Wirte um ihre Existenz bangen, wagt Patricia Scianna mit dem 'Kranz' in Luttingen einen Neubeginn

'Komplettes Wintergeschäft fiel weg': Die traurige Bilanz von Liftbetreibern, Bergwacht und Touristikern

Das wertet Eckert als Zeichen dafür, dass die Unternehmen der Region an ihren Arbeitskräften festhalten und sich für die Zeit nach der Pandemie rüsten.

„Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, sich zukunftsfähig aufzustellen. Dazu gehört auch, das eigene Personal fit zu machen, um wettbewerbsfähig zu bleiben“, so Eckert weiter. An Arbeitgeber appelliert der Agentur-Chef, sich und ihren Beschäftigten neue Perspektive zu eröffnen. Die Arbeitsagentur biete hierzu einen speziellen Arbeitgeberservice, der Unternehmen zu Fragen rund um die Beschäftigtenqualifizierung berät.