Der Bundespolizei ging am Grenzübergang Rheinfelden ein gesuchter Drogendealer ins Netz. Zwei Fahrradfahrer wurden im Landkreis Lörrach schwer verletzt. Einer musste mit dem Rettungshubschrauber in die Klinik geflogen werden. Umfassende Motorradkontrollen gab‘s in den Landkreisen Waldshut und Lörrach.
Rheinfelden: Der Dealer war untergetaucht
Der Bundespolizei ist am Autobahngrenzübergang Rheinfelden am frühen Dienstagmorgen, 6. August, ein gesuchter Drogendealer (37) ins Netz gegangen, schreibt die Behörde in einer Pressemitteilung. Der Kriminelle sitzt jetzt im Gefängnis.
Laut Angaben war der Gesuchte im Ausland untergetaucht, um sich einer Haftstrafe zu entziehen. Die Bundespolizei stoppte das Auto mit dem Mann, der aus der Schweiz einreisen wollte. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass gegen den 37-Jährigen seit Ende Dezember ein Haftbefehl besteht. Ein Gericht hatte ihn wegen „unerlaubten Handels mit Betäubungsmittel in nicht geringer Menge“ verurteilt.
Der Gesuchte trat seine Freiheitsstrafe von 565 Tage nicht an und tauchte unter. Die Staatsanwaltschaft erließ daraufhin einen Haftbefehl.
Die Bundespolizei nahm den Mann nun am Dienstag fest und lieferte ihn in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt ein.
Efringen-Kirchen: Hubschraubereinsatz nach Fahrradunfall
Nach einem Unfall am Montag, 5. August, gegen 17 Uhr, auf dem Römerweg zwischen Blansingen und Huttingen im Landkreis Lörrach ist ein schwer verletzter Fahrradfahrer (74) mit dem Rettungshubschrauber in die Klinik geflogen worden, schreibt die Polizei.
Laut Schilderung kamen sich der 74-Jährige mit seinem Pedelec und ein 58-Jähriger mit seinem Kleinlastwagen samt Anhänger auf der schmalen Straßen entgegen. Der Radfahrer streifte den Anhänger. Die Polizei bemerkt, dass der Mann einen Fahrradhelm getragen hatte.
Weil am Rhein: Fahrradfahrer schwer verletzt
Auch bei einem Unfall in der Basler Straße in Weil am Rhein am Montag, 5. August, 9.20 Uhr, ist ein Radfahrer (84) schwer verletzt worden. Wie die Polizei berichtet, fuhr er über einen Zebrastreifen und kollidierte mit dem Auto einer 34-Jährigen.
Der schwer verletzte Radfahrer kam zur stationären Behandlung ins Krankenhaus, heißt es weiter.
Weil am Rhein: Auto brennt komplett aus
Das Auto eines 52-Jährigen ist am Montag, 5. August, gegen 14.30 Uhr, in Haltingen, am Ortsausgang Richtung Eimeldingen komplett ausgebrannt, teilt die Polizei mit.
Der Mann nahm Brandgeruch wahr, stoppte sofort seinen Wagen und sah die Flammen aus dem Motorraum züngeln. Bis die Feuerwehr eintraf, stand das Fahrzeug schon im Vollbrand.
Die Einsatzkräfte löschten das Feuer schnell, das Auto war jedoch nicht mehr zu retten. Die Polizei geht von einem Schaden von rund 30.000 Euro aus. Eine technische Ursache sei wahrscheinlich.
Ein Abschleppunternehmen holte das Wrack ab.
Landkreise Waldshut und Lörrach: Umfassende Motorradkontrollen
Die Polizei hat am Wochenende, Freitag bis Sonntag, 2. bis 4. August, in den Landkreisen Waldshut und Lörrach wieder Motorradkontrollen durchgeführt, heißt es in einer Pressemitteilung.
Am Freitagmittag wurden die Kontrollmaßnahmen im Landkreis Waldshut auf der L159 im Steinatal (Gemeinde Ühlingen-Birkendorf) und der B500 bei Weilheim durch zwei zivile Messfahrzeuge flankiert. Vier erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitung um mindestens 21 km/h wurden zur Anzeige gebracht – betroffen waren ausschließlich Autofahrer. 18 Autos und 33 Motorräder wurden kontrolliert, acht technische Verstöße wurden geahndet. Zwei Überholverstöße wurden noch auf der B500 sanktioniert.
57 Motorräder wurden am Sonntagmittag auf der L 123 bei Wieden (Landkreis Lörrach) inspiziert. Vier davon waren in einem unvorschriftsmäßigen Zustand, ein Reifen an einem Motorrad war abgefahren und an einem Quad fehlte das vordere Kennzeichen.
Ebenfalls am Sonntag wurde der Verkehr mit Schwerpunkt Geschwindigkeitsüberwachung auf der B317 bei Todtnau-Fahl (ebenfalls Landkreis Lörrach) kontrolliert. Zehn Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden geahndet, davon zwei durch Motorradfahrer. Insgesamt wurden 18 Motorräder überprüft – ohne nennenswerte Beanstandungen. Neun Verwarnungen wurden wegen Nichtanlegens des Sicherheitsgurts verhängt.
„Auch in den nächsten Wochen ist beabsichtigt, weitere Kontrollen durchzuführen“, schreibt die Polizei abschließend.