Die Reaktivierung der Wutachtalbahn nimmt weiter Fahrt auf. Seit im Wutöschinger Gemeinderat im November 2022 eine Machbarkeitsstudie mit erfreulich positiven Aussichten vorgestellt wurde, haben sich die Bahnbetriebe Blumberg für die Reaktivierung weiterhin engagiert eingesetzt.

Spatenstich für Kreuzungsbahnhof am 20. September

Zwischenzeitlich ist es gelungen, die Taktung der Züge zu verkürzen, weitere Zugverbindungen aufzunehmen sowie zusätzliche Haltepunkte im Streckenabschnitt einzurichten. Im Gemeindegebiet Wutöschingen ist die Genehmigung für den Haltepunkt Horheim vom Regierungspräsidium Freiburg bereits erfolgt, das Verfahren für den Haltepunkt mit Kreuzungsbahnhof Ofteringen steht kurz vor der Genehmigung.

Das könnte Sie auch interessieren

Bereits für den 20. September ist der Spatenstich für den Kreuzungsbahnhof geplant. Die Bahnbetriebe Blumberg haben für die Errichtung des Kreuzungsbahnhofs, nach Abzug der Förderung durch das Landes-GVFG-Restkosten von 655.000 Euro kalkuliert, die laut Vorschlag der Landeskreisverwaltung zu jeweils einem Drittel von den Bahnbetrieben Blumberg, dem Landkreis und den Anliegerkommunen finanziert werden sollen.

Gemeinden teilen sich die anfallenden Kosten

Rund 220.000 Euro werden damit auf die Anliegerkommunen Waldshut-Tiengen, Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen und Stühlingen verteilt. Der Landkreis hat zur gerechten Aufteilung einen Vorschlag ermittelt, dem die Einwohnerwerte, sowie die Anzahl der auf dem jeweiligen Gemeindegebiet liegenden Bahnhaltepunkte zugrunde liegen. Auf Wutöschingen entfallen damit 50.000 Euro, dieselbe Summe, die Waldshut-Tiengen und Stühlingen entrichten müssen. Auf Lauchringen entfallen 40.000 Euro und auf Eggingen 20.000 Euro. Der Kostenbeteiligung hat der Gemeinderat bereits zugestimmt.

In der jüngsten Gemeinderatsitzung erläuterte Bürgermeister Rainer Stoll dem Gemeinderat, dass sich außerdem jede Kommune mit einem Anteil von 25 Prozent an den Kosten der Bahnsteige beteiligen muss, die sich auf deren Gemarkungsfläche befinden. „Für unsere Gemeinde bedeutet diese 25 prozentige Kostenbeteiligung einen finanziellen Aufwand von 131.348 Euro“, erklärt Bürgermeister Stoll.

68.761 Euro entfallen dabei auf den Bahnsteig Ofteringen, 31.337 Euro auf die Bahnsteigverlängerung Wutöschingen und 31.250 Euro auf den Bahnsteig Horheim. Die Kosten des Bahnsteigs Ofteringen fallen deutlich höher aus, weil dieser deutlich länger, breiter und besser ausgestattet sein wird. Einschließlich der Kosten für den Kreuzungsbahnhof Ofteringen ergibt sich für die Gemeinde Wutöschingen eine Gesamtkostenbeteiligung von 181.348 Euro, wovon eine Abschlagszahlung von rund 150.098 Euro zur Mitfinanzierung der anstehenden Maßnahmen von den Bahnbetrieben Blumberg erbeten wird. Der Gemeinderat stimmte den Kostenbeteiligungen geschlossen zu. Im Haushalt 2025 sind bereits 180.000 Euro eingestellt.

„Deutlicher Mehrwert für Gemeinde und Bürger“

Bürgermeister Rainer Stoll berichtete von der sehr positiven Entwicklung, die zwischenzeitlich Modellcharakter innerhalb Baden-Württembergs eingenommen hat und beim Landesverkehrsministerium für viel Beachtung sorgt, was sich auch in der großzügigen Förderung des Landes wie auch das Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz spiegelt.

Das könnte Sie auch interessieren

„Durch die Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs ergibt sich für unsere Gemeinde und unsere Bürger ein deutlicher Mehrwert“, freut sich Bürgermeister Rainer Stoll, „die Kostenbeteiligung in Höhe von rund 180.000 Euro ist verträglich und werden wir angesichts dieser Bereicherung verschmerzen.“ Der Ausbau der Bahnsteige beginnt noch in diesem Jahr. Der Bahnsteig Ofteringen ist für 2025 vorgesehen, Wutöschingen und Horheim folgen 2026.