
Zum ersten Mal seit vier Wochen meldet das Robert-Koch-Institut (RKI) am Dienstag, 18. Mai, für den Kreis Waldshut einen Inzidenzwert unter 100. Mit genau 98,2 wird damit dieser wichtige Grenzwert knapp unterschritten, nachdem das Landratsamt gestern noch einen Wert von 105 angegeben hatte. Bei den Zahlen des Landratsamts werden allerdings auch die positiven Schnelltests mitgezählt, weshalb es zu Differenzen kommen. Maßgeblich ist allein die Zahl des RKI.
Noch vor einer Woche lag die Inzidenz des RKI noch über 150, weshalb die seit 19. April geltende Bundesnotbremse für den Einzelhandel sogar noch verschärft werden musste. Diese Verschärfungen werden voraussichtlich ab Freitag außer Kraft gesetzt. Denkbar ist aber, dass ab Pfingstmontag sogar weitere Lockerungen möglich sind – sofern die Inzidenz unter 100 bleibt.

Lockerungen für Einzelhändler ab Freitag
Doch der Reihe nach: Angesichts der aktuellen Entwicklung steht es außer Frage, dass am Mittwoch, 19. Mai, die offizielle 7-Tage-Inzidenz unter 150 liegen wird. Damit liegt die Zahl an fünf Werktagen in Folge unter diesem Grenzwert, weshalb die aktuellen Verschärfungen für den Einzelhandel des nicht-täglichen Bedarfs wieder außer Kraft treten. Ab Freitag, 21. Mai, ist aller Voraussicht nach Terminshopping („Click & Meet“) im Kreis Waldshut wieder erlaubt. Ein vorheriger negativer Schnelltest bleibt allerdings noch Pflicht. Auch alle anderen Einschränkungen bleiben vorerst bestehen.
Gesamter Hochrhein unter 100
Der Blick auf die Inzidenzzahlen am gesamten Hochrhein macht durchaus Hoffnung auf weiter Lockerungsschritte: Der Landkreis Lörrach liegt seit Anfang Mai stabil unter dem Grenzwert 100 (lediglich am 13. und 14 Mai. leicht darüber). Auch die Stadt Basel (84), der Aargau (94) und der Kanton Schaffhausen (86), liegen aktuell unter 100. Am niedrigsten ist aktuell die Inzidenz im Kanton Baselland (69).

Bleibt die Inzidenz auch im Landkreis Waldshut nun an fünf aufeinanderfolgenden Werktagen unter 100, sind weitere Lockerungsschritte vorgesehen. Dieses Szenario wäre ab frühestens Samstag, 22. Mai, denkbar. In Kraft treten würden die Lockerungen dann ab Pfingstmontag. Unter anderem würde die nächtliche Ausgangssperre entfallen, ebenso die Schnelltest-Pflicht beim Einkaufen. Beim Individualsport im Freien und auf Außen-und Innensportanlagen wären Lockerungen ebenso möglich wie die Öffnung von Museen nach Terminbuchung. Noch einmal der Hinweis: Für diese Lockerungsschritte müsste die vom RKI veröffentlichte Inzidenz an fünf Tagen in Folge unter 100 liegen. Ein lokaler Corona-Hotspot könnte die Hoffnung schnell zunichte machen.