Dass sich die Arbeit der Feuerwehr im Lauf der Zeit grundlegend verändert hat, ist längst kein Geheimnis mehr. Zu dem großen Aufgabenfeld Brandbekämpfung ist zwischenzeitlich die technische Hilfeleistung bei Unfällen aller Art – auf der Straße, auf den Schienen, aber auch im Baustellenbereich und auf dem Wasser hinzugekommen. Kommt es hierbei zu größeren Einsatzlagen oder komplexeren Formen der technischen Hilfeleistung, kommt der Rüstwagen, zugleich die neueste Anschaffung im Fuhrpark der Feuerwehr Bad Säckingen zum Einsatz.

Außergewöhnliches Fahrzeug für außergewöhnliche Einsätze

Eine rollende Werkstatt, die buchstäblich für alle Lebenslagen ausgestattet ist: Insgesamt kostete die Ausrüstung des Rüstwagens knapp ...
Eine rollende Werkstatt, die buchstäblich für alle Lebenslagen ausgestattet ist: Insgesamt kostete die Ausrüstung des Rüstwagens knapp 160.000 Euro. Dazu gehören ein Plasmaschneider, ein Stromaggregat und jede Menge Spezialgerät, aber auch Werkzeuge sowie Stütz- und Sicherungsausrüstung. | Bild: Baier, Markus

Mit stattlichen 500.000 Euro Anschaffungspreis kostet der Rüstwagen in etwa so viel wie ein Einfamilienhaus, und mit rund fünf Jahren ist von der ersten Planung bis zur Lieferung des Fahrzeugs auch eine Menge Zeit ins Land gezogen. Hunderte Stunden ehrenamtlicher Arbeit haben Bad Säckingens Stadtkommandant Tobias Förster, sein Stellvertreter Marc Jagenow, der Bad Säckinger Abteilungskommandant Alexander Zimmermann und die übrigen Mitlieder des siebenköpfigen Beschaffungsgremiums mit Marktrecherche, Kalkulation und Ausschreibungen verbracht. Doch wenn man bedenkt, dass die Lebensdauer eines solchen Fahrzeugs bei durchschnittlich 25 Jahren liegt, dürfe man keine Kompromisse eingehen, betont der Kommandant.

Werkzeug und Ausrüstung für fast 160.000 Euro an Bord

Allein 18 Monate nahm der Bau des Fahrzeugs nach den Wünschen der Feuerwehr in Anspruch und kostete 220.000 Euro. Allein 160.000 Euro der Kosten entfallen auf die Ausrüstung. Doch der Aufwand habe sich voll und ganz gelohnt, sagt Förster: „Was wir hier haben, ist so etwas wie die eierlegende Wollmilchsau unter den technischen Einsatzfahrzeugen.“

Neues Rüstfahrzeug der Feuerwehr Bad Säckingen Video: Baier, Markus

Es ist zudem eines von nur drei Fahrzeugen dieser Art, die es im Landkreis Waldshut gibt. Geplant ist der Einsatz in der gesamten westlichen Landkreis Waldshut, wo immer es mit seiner Spezialausrüstung benötigt wird. Die Beladung des Fahrzeugs wurde von den Bad Säckinger Feuerwehrleuten direkt vor Ort bei der Firma Walser festgelegt, die den Rüstwagen gebaut hat: „Das hat vor allem erhebliche praktische Vorteile gezeigt“, sagt Jagenow. Insbesondere habe man beispielsweise darauf geachtet, dass die schweren Gegenstände nicht zu weit oben verstaut wurden. Selbstverständlich ist auch die Bedienung des Rüstwagens computergesteuert.

Das Bedientableau des Fahrzeugs. Natürlich sind alle Bereiche des Fahrzeugs computerüberwacht und -gesteuert.
Das Bedientableau des Fahrzeugs. Natürlich sind alle Bereiche des Fahrzeugs computerüberwacht und -gesteuert. | Bild: Baier, Markus

Technische Hilfeleistung für gesamten westlichen Landkreis

Augenfällig ist, dass das Thema Löschen bei dem Fahrzeug nur zum reinen Randaspekt reduziert ist. Lediglich ein paar Feuerlöscher befinden sich im Heckbereich. Beim überwiegenden Teil der Ausrüstung handelt es sich um Spezialausrüstung. Jagenow dazu: „Das Fahrzeug kommt vorwiegend dann zum Einsatz, wenn die konventionelle technische Hilfeleistung an ihre Grenzen stößt.“

Für alle Eventualitäten ausgestattet: Die Beladung haben die Feuerwehrleute direkt mit der Herstellerfirma durchgeplant.
Für alle Eventualitäten ausgestattet: Die Beladung haben die Feuerwehrleute direkt mit der Herstellerfirma durchgeplant. | Bild: Baier, Markus

Das heißt: Das Fahrzeug verfügt über Gerät, das in einem herkömmlichen Feuerwehrfahrzeug nicht verbaut ist. Wenn es einen schweren LKW-Unfall gibt, wenn ein Haus einstürzt oder ein Zug verunglückt – das sind die Situationen, für die der Rüstwagen besonders ausgestattet ist. Derartige Vorfälle gab es aber in den vergangenen Monaten nur selten: „Es gab nur drei oder vier Zwischenfälle, bei denen das Fahrzeug explizit angefordert wurde“, sagt Förster. Gleichwohl rücke der Rüstwagen mit aus, wenn die Feuerwehr einen Einsatz hat.

Bis zu zehn Tonnen können mit der eingebauten Seilwinde des Rüstwagens bewegt werden, die Marc Jagenow hier zeigt. Die Kraft reicht aus, ...
Bis zu zehn Tonnen können mit der eingebauten Seilwinde des Rüstwagens bewegt werden, die Marc Jagenow hier zeigt. Die Kraft reicht aus, um ein deformiertes Fahrzeug auseinanderzuziehen. | Bild: Baier, Markus

Arbeit auf der Straße, im Wasser und auf Schienen

So unauffällig die Seilwinde an der Fahrzeugfront auf den ersten Blick wirkt, so kraftvoll ist sie. 90 Meter Seil sind hier verstaut. Bis zu fünf Tonnen können damit auf konventionelle Weise gezogen werden. Über Umlenkung können sogar bis zu 9 Tonnen bewegt werden. „Das ist genug, um zum Beispiel ein deformiertes Auto wieder auseinanderzuziehen“, so Jagenow.

Der Unfallrettungssatz ist mit seinem schweren Hydraulikwerkzeug insbesondere für Einsätze mit großen Fahrzeugen gedacht. Problemlos ...
Der Unfallrettungssatz ist mit seinem schweren Hydraulikwerkzeug insbesondere für Einsätze mit großen Fahrzeugen gedacht. Problemlos kann mit den Geräten ein LKW zerlegt werden. | Bild: Baier, Markus

Der Unfallrettungssatz in größter Ausführung ist unterdessen speziell für die technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen unter Beteiligung größere Fahrzeuge vorgesehen. Hydraulisch betriebenes Gerät wie Spreizer oder Spezialzangen sind wesentlich größer und auch schwerer als das üblicherweise bei Verkehrsunfällen eingesetzte Material: „Die Handhabe ist natürlich für die Einsatzkräfte mit größerem Kraftaufwand verbunden“, schildert Zimmermann.

Egal ob Akku-betriebene Werkzeuge oder Stromgeneratoren: Die Feuerwehr kann im Ernstfall in jeder Hinsicht sofort eingreifen.
Egal ob Akku-betriebene Werkzeuge oder Stromgeneratoren: Die Feuerwehr kann im Ernstfall in jeder Hinsicht sofort eingreifen. | Bild: Baier, Markus

Rollende Werkstatt mit vielen Besonderheiten

Der Rüstwagen ist so ganz nebenbei eine rollende Werkstatt, die nichts zu wünschen übrig lässt. Vom Plasmaschneider – zugleich eines der kostspieligsten Geräte an Bord – bis zu Werkzeugen aller Art ist der Rüstwagen mit allem ausgestattet, was das Handwerkerherz begehrt und für sämtliche technischen Einsätze notwendig ist. Die Geräte werden mit Akku oder auch über das großformatige Stromaggregat angetrieben: „Alles ist so ausgelegt, dass es eine schnelle und flexible Arbeit ermöglicht“, sagt Tobias Förster. Im Heckbereich befinden sich Stützen, mit denen ganze Hausfassaden abgesichert werden können, aber auch ein Schnellbaugerüst, das für Einsätze infolge von Gebäudeeinstürzen oder Verkehrsunfällen mit Lastwagen eingesetzt, mit wenigen Handgriffen aber auch schienentauglich gemacht werden kann.

Ganze Hauswände lassen sich vorübergehend mit den Spezialstützen absichern. An Bord befinden sich aber auch außergewöhnliche ...
Ganze Hauswände lassen sich vorübergehend mit den Spezialstützen absichern. An Bord befinden sich aber auch außergewöhnliche Gerätschaften wie ein Fahrzeugroller oder eine Vorrichtung zur Bergung verunfallter Großtiere, aber auch ein Schnellbaugerüst, das auch für den Einsatz auf Schienen genutzt werden kann. | Bild: Baier, Markus

Doch der Rüstwagen verfügt noch über weitere Besonderheiten. Es gibt einen so genannten Fahrzeugroller, mit dem verunfallte Fahrzeuge aufgebockt und weggeschoben oder abgeschleppt werden können. Ein spezielles Tierhebegeschirr ermöglicht die Bergung von Pferden, Kühen oder anderem Großgetier aus unwegsamem Gelände. Ein Schlauchboot ermöglicht den schnellen Einsatz auf dem Wasser: „Dank der Unterstützung durch den Förderverein, konnten wir eine motorisierte Ausführung beschaffen“, so Förster. Das erleichtere natürlich das Vordringen zu Menschen in Seenot.

Die Großflächenleuchte, die Marc Jagenow und Alexander Zimmermann vorbereiten, lässt sich an die Drehleiter anbringen und ermöglicht ...
Die Großflächenleuchte, die Marc Jagenow und Alexander Zimmermann vorbereiten, lässt sich an die Drehleiter anbringen und ermöglicht schattenfreies Arbeiten im Dunkeln. | Bild: Baier, Markus

Eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen die Beleuchtungseinheiten. Immerhin spielt sich ein nicht unwesentlicher Teil der Einsätze bei Dunkelheit ab. Ein großer LED-Strahler ist im Fahrzeug verbaut und lässt sich bei Bedarf ausfahren. Ein besonderes Herzstück der Ausrüstung ist eine Großflächenleuchte, die sich an der Drehleiter aufhängen lässt und die Arbeit ohne Schattenwurf ermöglicht, so Förster.

Neues Rüstfahrzeug der Feuerwehr Bad Säckingen Video: Baier, Markus

Corona erschwert Einarbeitung

Wie viele Bereiche der Feuerwehrarbeit, hat Corona auch bei der Inbetriebnahme des Rüstwagens einige Schwierigkeiten verursacht. „Insgesamt wurden 25 Feuerwehrleute in die Benutzung des Fahrzeugs eingewiesen“, so Förster. Aufgrund des Pandemieschutzes erfolgte diese Einweisung allerdings in Fünfergruppen mit je sieben Einheiten. Dies habe dazu geführt, dass der Unterricht sich über sieben Wochen hingezogen habe, wobei jeden Abend eine Gruppe in einem speziellen Thema unterrichtet wurde.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Fahrzeug sei für einen gemeindeübergreifenden Einsatz vorgesehen, doch noch sei es nicht möglich gewesen, den Rüstwagen bei anderen Feuerwehren zu präsentieren, bedauert Tobias Förster. Dies solle aber möglichst bald nachgeholt werden. Denn: „Natürlich wissen die Kameraden gar nicht, was wir alles leisten können.“

Das könnte Sie auch interessieren

„Die Ausrüstung des Rüstwagens geht über den normalen Standard eines Feuerwehrfahrzeugs erheblich hinaus“, sagt Förster. Und dennoch gibt es Grenzen, was die Einsätze anbelangt: „Wir können nicht zu 100 Prozent alles abdecken. Aber wir können eine Erstsicherung und die Erstrettung einleiten.“ Bei allem, was darüber hinausgehe oder was einen längerfristigen Einsatz von Spezialgerät erfordere, müssten weitere Organisationen wie THW oder die Bergwacht als Unterstützung hinzugezogen werden.

Das könnte Sie auch interessieren