Rolf Bendel

Auch wenn die aktuelle Puppenausstellung von Angela Döbele aus Bad Säckingen im Museum im Alten Rathaus im Küssaberger Ortsteil Rheinheim, durch Corona, abrupt unterbrochen werden musste und das Museum seit Wochen geschlossen ist, bleiben die Vorstandsmitglieder des Museumsvereins nicht untätig. Sie sind vielmehr ständig in Kontakt miteinander, im Hinblick auf die Verschiebung der für 2020 und 2021 bereits terminierten Ausstellungen.

Ausstellungen verschoben

Für das Jahr 2020 waren immerhin außer der bereits erwähnten Puppenausstellung, noch fünf weitere Ausstellungen geplant, die nun ebenfalls auch verschoben wurden, so zum Beispiel sollte vom 3. Mai bis 7. Juni Eveline Frank aus Ettikon und Michael Knittel aus Albbruck ausstellen – ihr Titel „Materialspiel“, Malerei (Frank) und „Experience“, Malerei (Knittel). Vom 21. Juni bis 26. Juli sollte Stefan Schlossmacher aus Jestetten seine Skulpturen aus Holz unter dem Titel „Wenn das Holz zu mir spricht“ präsentieren. Vom 9. August bis 27. September hätte Martin Volk aus Rheinheim seine Raritäten aus Küssaberg und Umgebung unter dem Titel „Faszination alter Postkarten“ gezeigt. Vom 11. Oktober bis 15. November stand Reiner Grübner aus Weilheim-Dietlingen mit „Bilder in Stein“ – Archäologie und Kunst – auf dem Ausstellungsprogramm. Und zum Ende des Jahres, vom 29. November bis 10. Januar 2021, wollte das Museum selbst eine Weihnachtsausstellung präsentieren.

Bereits Ideen für Gemeindejubiläum

Auch zum 50-jährigen Jubiläum der Gemeinde Küssaberg 2023 gibt es bereits Ideen, die zunächst mit allen Beteiligten besprochen werden müssen, bevor die konkrete Planung vorgenommen werden kann. In der ausstellungsfreien Phase bleibt viel Zeit, sich um andere Arbeiten zu kümmern, sei es die Aufarbeitung des Archivs oder der übersichtlichen Lagerung von Exponaten, die dem Museumsverein von Küssaberger Bürgern gerne überlassen werden, im Wissen, sie in gute Hände übergeben zu haben“, informiert Rolf Bendel, Kassierer des Museumsvereins und Mitinitiator der Ausstellungen.