Küssaberg Der Narrenverein Reckinger Schnörris zeigt erneut, dass Fasnet mehr ist als nur Spaß und Schabernack. Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr haben die Narren eine großzügige Spende überreicht, diesmal gingen rund 900 Euro an die Bürgergemeinschaft Küssaberg (BGK). Das Geld stammt aus der traditionellen Narrenbaum-Verlosung und der beliebten Scherzfrage-Aktion, bei der das närrische Volk nicht nur schmunzeln, sondern auch Gutes tun darf.

Bereits im April hatten die Reckinger Schnörris den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser in Tiengen mit einer Spende unterstützt. Damit unterstreicht der Verein eindrucksvoll, dass gelebte Fasnacht auch mit sozialem Engagement Hand in Hand gehen kann. „Mit jeder verkauften Scherzfrage wird nicht nur gelacht, sondern auch geholfen“, betont Angela Wehrle vom Vorstand des Reckinger Narrenvereins und ergänzt ihre Ausführungen: „So macht unser närrisches Tun doppelt Sinn.“

Die aktuelle Spende unterstützt unter anderem das Wohnprojekt „Mitenand däheim“ in Kadelburg, ein Ort für gemeinschaftliches, altersgerechtes Wohnen mit Herz. Neben barrierefreien Seniorenwohnungen gibt es dort auch eine selbstorganisierte Wohngruppe mit Gemeinschaftsraum, Küche und vielen liebevollen Details. Außerdem finden hier regelmäßige Angebote wie das monatliche Erzähl-Café, Treffen und Nachbarschaftsangebote statt, getragen von einem starken Netzwerk an ehrenamtlich Engagierten.

Die Bürgergemeinschaft Küssaberg entstand im Jahr 2016 durch den Zusammenschluss von vier lokalen Gruppen. Heute zählt der Verein über 600  Mitglieder und ist aus dem Gemeindeleben nicht mehr wegzudenken. Ob Bastelnachmittag, Lese-Patenschaften, Fahrdienste oder gemeinsame Essen in örtlichen Gasthäusern, das Angebot ist bunt, vielseitig und generationenübergreifend. Möglich machen das rund 100  ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die sich mit Herzblut engagieren. Mit ihrer Spende leistet der Narrenverein Reckinger Schnörris e.V. einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des sozialen Miteinanders in Küssaberg.

Weitere Informationen zur Bürgergemeinschaft Küssaberg und zum Wohnprojekt „Mitenand däheim“ gibt es im Internet unter www.buergergemeinschaft-kuessaberg.de oder unter der Telefonnummer 07741/600140 (Birgit Ebi).