Viel Abwechslung in den Ferien gibt es im Familienzentrum Hochrhein auch in diesem Jahr wieder in Lauchringen. Unter der Leitung von Ulla Hahn bietet das Abenteuerland auf dem Außengelände des Familienzentrums ein vielseitiges Programm für Kinder unterschiedlicher Altersgruppen. Während die meisten Kinder zwischen acht und zehn Jahren alt sind, dürfen auch Geschwisterkinder ab fünf Jahren teilnehmen. Das eigentliche Mindestalter liegt bei sechs Jahren.

Lukas Müller, Lukas Bernhard und Levi Hennersdorf genießen die Ferienbetreuung im Abenteuerland des Familienzentrums.
Lukas Müller, Lukas Bernhard und Levi Hennersdorf genießen die Ferienbetreuung im Abenteuerland des Familienzentrums. | Bild: Juliane Merkel

„Hier vor Ort sind es drei Mal eine Woche, die Kinder können sich wochenweise anmelden“, erklärt Ulla Hahn. Einige Kinder sind über alle drei Wochen dabei, während andere nur für eine Woche angemeldet sind. Insgesamt nehmen 66 Kinder in der zweiten Woche an der Betreuung teil, aufgeteilt in fünf Gruppen. Jede Gruppe wird von einem Betreuer, einem Helfer und einem Helfershelfer betreut. Die Betreuenden arbeiten ehrenamtlich und erhalten am Ende ein Zertifikat.

Sophia Ronecker, Sara Krone und Maximilian Müller macht das schlechte Wetter am Mittwoch nichts aus.
Sophia Ronecker, Sara Krone und Maximilian Müller macht das schlechte Wetter am Mittwoch nichts aus. | Bild: Juliane Merkel

Die diesjährige Ferienbetreuung steht unter dem Motto: „Wir bauen ein Dorf“. Jede Gruppe hat sich ein eigenes Projekt ausgesucht. Entschieden haben sich die Gruppen für ein Fitnessstudio, eine Feuerwehr, eine Post, ein Krankenhaus und ein 5-Sterne-Hotel. Unterstützt werden sie dabei von Andreas Schumpp, Leiter Abenteuerland, und seinem Team. Sie helfen vor allem bei handwerklichen Arbeiten, wie dem Hüttenbau. „Wir sind ja verantwortlich für die Sicherheit der Kinder“, betont Ulla Hahn.

Im Garten des Abenteuerlands im Familienzentrum Lauchringen gibt es viel zu erleben – auch bei Regen
Im Garten des Abenteuerlands im Familienzentrum Lauchringen gibt es viel zu erleben – auch bei Regen | Bild: Juliane Merkel

Der Tagesablauf ist strukturiert und fängt bereits um 7 Uhr an, auch wenn das offizielle Programm erst um 9.30 Uhr startet. Der Tag beginnt mit einem gemeinsamen Tanz auf dem Dorfplatz, gefolgt von einem Frühstück. Anschließend überlegen sich die Gruppen, was sie machen möchten. Nach dem Mittagessen und einer kurzen Pause geht es am Nachmittag weiter mit Aktivitäten wie dem Bauen, Spielen am Wasser oder eine Schnitzeljagd. „Jede Gruppe sucht sich die Aktivität selber aus“, sagt Ulla Hahn.

Ein Höhepunkt ist für einige das Fußballturnier, welches am Freitagvormittag stattfindet. Obwohl ein Besuch im Schwimmbad theoretisch möglich wäre, wird darauf verzichtet. „Die Aufsichtspflicht ist dann schwierig“, erklärt Anne Wendler, stellvertretende Geschäftsführung des Diakonischen Werks.

Stattdessen benutzen die Kinder am Nachmittag den Wassersprinkler oder die Wasserpumpe, um sich abzukühlen. Besonders wichtig ist Hahn, dass die Kinder die einfachsten Dinge wieder kennenlernen. „Natur, bauen, Feuer machen, Kind sein dürfen“, beschreibt sie die Ziele der Betreuung. „Die Kinder sind den ganzen Tag mit Hammer und Säge unterwegs und spielen total viel miteinander.“ Falls ein Kind einmal nicht am Hüttenbau teilnehmen möchte, gibt es alternative Beschäftigungen wie Häuschen bemalen, backen oder spielen.

Natürlich ist in der Ferienbetreuung immer für reichlich essen gesorgt, wie dieser Junge stolz zeigt.
Natürlich ist in der Ferienbetreuung immer für reichlich essen gesorgt, wie dieser Junge stolz zeigt. | Bild: Juliane Merkel

Die Ferienbetreuung legt auch großen Wert auf Inklusion. In der zweiten Ferienwoche ist immer eine Inklusionsgruppe dabei. Die Kinder werden in die bestehenden Gruppen integriert und erhalten zusätzlich einen weiteren Betreuer. „Das geht wirklich gut und das machen wir schon seit Jahren“, erzählt Ulla Hahn.

Das könnte Sie auch interessieren

Jede Woche gibt es spezielle Angebote, um den Kindern zusätzlich Lern-und Erlebnisräume zu bieten. Das Deutsche Rote Kreuz besucht wöchentlich die Ferienbetreuung, ebenso wie der Bürgermeister, der sich den Fragen der Kinder stellt.

Vergangene Woche war das Ökomobil zu Gast und nächste Woche wird das Fischmobil erwartet. „Ich gucke noch immer, dass ein paar Extra-Angebote gibt, um es interessant zu gestalten“, so Ulla Hahn.

Seit den Anfängen der Ferienbetreuung ist Ulla Hahn dabei und sorgt dafür, dass die Kinder jedes Jahr aufs neue spannende und erlebnisreiche Ferien verbringen. „Viele Kinder sind sehr gerne hier, sie sind zwar abends müde und schmutzig, aber kommen total gerne,“ erzählt die Leiterin des Zentrums. Die Betreuung startete 2008 in einer alten Gemeindegärtnerei und wird seit 2017 auf dem Gelände des Abenteuerlands veranstaltet.

66 Kinder haben sich für die zweite Woche der Ferienbetreuung im Abenteuerland Lauchringen angemeldet. Hinten, Zweite von links, Ulla ...
66 Kinder haben sich für die zweite Woche der Ferienbetreuung im Abenteuerland Lauchringen angemeldet. Hinten, Zweite von links, Ulla Hahn, Leiterin des Familienzentrums. | Bild: Juliane Merkel

Für viele Kinder ist die Ferienbetreuung ein Höhepunkt des Jahres, da sie hier die Möglichkeit haben, einfache und naturnahe Erlebnisse zu genießen, die zu Hause oft nicht möglich sind. „Das Kind steht im Mittelpunkt und soll schöne Ferien haben“, betont Ulla Hahn abschließend.

Das könnte Sie auch interessieren