Eine Premiere, die in Erinnerung bleibt: Die Sämänner, Untergruppe des Narrenvereins Räbenheim, wurden 2014 als Jugendgruppe ins Leben gerufen und zählen mittlerweile 45 engagierte Mitglieder. Ihr elfjähriges Bestehen feierten sie am 8. Februar mit einer außergewöhnlichen Techno-Party. Die Gemeindehalle Oberlauchringen – zur Fasnachtszeit bekannt als Räbenkeller – verwandelte sich zu diesem Anlass in den „Räbenbunker“. Was folgte, war ein Abend voller pulsierender Beats, beeindruckender Lichtinstallationen und einer mitreißenden Atmosphäre.
500 Feiernde im Räbenkeller
Unter dem Motto „Mad Max/Endzeit-Look“ gestalteten die Organisatoren einen spektakulären DJ-Cage, über dem ein imposanter, kunstvoll zusammengeschweißter Drachenkopf thronte. Dieser wurde zum Symbol des Abends und fesselte die Blicke der 550 Feiernden, die sich im Laufe des Abends im Räbenkeller einfanden.
Neben dem besonderen Dekor sorgte vor allem das ausgeklügelte Licht- und Soundkonzept für Begeisterung. „Wir wollten ein Experiment wagen und etwas schaffen, das es in dieser Form in unserer Gegend noch nicht gab“, erklärte einer der Organisatoren. Dabei setzten die Sämänner bewusst auf einen konsequenten Musikstil: „Von Anfang an war klar, dass wir voll auf schnellen, rhythmischen Techno setzen. Nur so konnten wir unsere Idee kompromisslos umsetzen und ein authentisches Erlebnis schaffen.“ Mit groovigem Techno, der im Verlauf des Abends immer härter wurde, bot die Veranstaltung eine perfekte Alternative zu den traditionellen Fasnachtsfeiern.
Fünf DJs heizen ein
Fünf DJs aus der Region heizten dem Publikum ordentlich ein und bewiesen, dass Techno im Landkreis eine große Fangemeinde hat. Die Mischung aus druckvollen Bässen, euphorischer Stimmung und dem harmonischen Miteinander der Gäste machte den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis. Nicht nur die Besucher waren von der Veranstaltung begeistert, auch die Veranstalter zeigten sich mehr als zufrieden: „Wir hätten uns keinen besseren Abend wünschen können. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv, das Licht- und Soundkonzept kam hervorragend an, und die Stimmung war einfach einzigartig.“
Die gesamte Veranstaltung verlief friedlich. Trotz der hohen Besucherzahl gab es keine Zwischenfälle. Von Anfang an legten die Veranstalter großen Wert auf ein friedliches Miteinander. Ein knappes, aber klares Regelwerk wurde bereits im Voraus an die Gäste kommuniziert und war an mehreren Stellen in der Halle ausgehängt. „Die Feiernden sind gekommen, um zu tanzen und gemeinsam Spaß zu haben – und genau das hat den Abend so besonders gemacht“, so ein Mitglied der Sämänner. Ob es eine Wiederholung geben wird? Die Veranstalter lassen es offen – doch nach dieser Premiere scheint eine Fortsetzung mehr als wahrscheinlich.
Fasnacht 2025: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald
Was für ein Spektakel! Die Höhepunkte der Fasnacht am Hochrhein und im Südschwarzwald 2025.
Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und HoorigeMess‚: So feiern Waldshut und Tiengen 2025 Fasnacht
Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2025 in Bad Säckingen zu bieten hat
Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2025 nach Laufenburg
Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht feiern.
Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht.
Bonndorf: Narrensprung, Hemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2025 in Bonndorf gefeiert
Rheinfelden und Schwörstadt:Die Termine der Fasnacht 2025
Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2025 im Schwarzwald und am Bodensee