Tina Prause

2021 fiel alles aus – wie wird es 2022?

„Wir freuen uns einfach auf die kommende Fasnacht“ so oder ähnlich war im vergangenen Jahr der Tenor der regionalen Mitglieder von Narrenvereinen und Zünften.

Aufgrund der Pandemie und des damit verbundenen Lockdown durften keine Veranstaltungen, wie sie noch 2020 möglich waren, stattfinden. Jetzt, ein Jahr später, hat sich die Situation noch nicht entspannt, so dass nach wie vor strenge Auflagen gelten für jede Art der Zusammenkünfte. An eine Fasnacht, wie wir sie kannten, ist nicht zu denken.

Ein Bild aus vergangenen Zeiten. Das Küssaberger Narrentreffen 2019
Ein Bild aus vergangenen Zeiten. Das Küssaberger Narrentreffen 2019 | Bild: Tina Prause

Wie sehen das die Vereine? Gibt es vielleicht doch hier und da Möglichkeiten? Auch wie die Narren zu der Aussage stehen, zukünftig auf Nummer sicher zu gehen und die Fasnacht in die warme Jahreszeit zu verlegen, interessiert viele. Wir haben uns in einigen Gemeinden umgehört.

Das könnte Sie auch interessieren

Prinzipiell lässt sich zusammenfassen: Jeder Verein versucht, was möglich ist, umzusetzen. Vieles ist noch unklar, einiges steht aber bereits fest:

Küssaberg

„Wir entscheiden spontan“ fasst Anja Weißenberger, erster Vorstand der Kadelburger Fergen zusammen. Sie erklärt, dass die Situation für die Mitglieder schwer sei, da aktuell schwer ein Ende absehbar sei. Die traditionelle Narrenzeitung soll es auf jeden Fall geben.

Keine Sketche auch in diesem Jahr für die Kadelburger Fergen.
Keine Sketche auch in diesem Jahr für die Kadelburger Fergen. | Bild: Tina Prause

Ähnlich sieht es der Reckinger Narrenverein, der auch per Zeitung die Fasnacht in die Wohnzimmer zaubern möchte. Edwin Rogg hat vor kurzem die Position des ersten Vorstands übernommen und berichtet, dass den Mitgliedern neben der mittlerweile zweiten Fasnacht in Folge auch die regelmäßigen Treffen fehlen.

Immer kreativ das jeweilige Motto umgesetzt wurde bei dem Narrenverein Reckingen.
Immer kreativ das jeweilige Motto umgesetzt wurde bei dem Narrenverein Reckingen. | Bild: Narrenverein Reckingen

Eine Machtübernahme im Rathaus wird es ebenso wenig geben wie einen Bunten Abend oder die beliebte Frauenfasnacht. Für den „Narrensamen“ habe man eine kleine „Kinderfasnacht To go“ vorbereitet.

Das könnte Sie auch interessieren

Lauchringen

Aktuell hofft der Narrenverein Räbenheim noch auf die Möglichkeit, einen Bunten Abend durchführen zu können. Denn der Verein würde gerne sein 111. Geburtstag, welcher in diesem Jahr ist, feiern. „Wir bereiten uns aber darauf vor, ihn digital durchzuführen“ erklärt der Vorsitzende Tobias Weissenrieder. Die Jubiläumsfeier selbst hat man auf den 9. und 10. Juli verschoben. „Da geht es dann aber eher um den Geburtstag und nicht um die Fasnacht“ erklärt er weiter.

Wird es von dem Narrenverein Räbenheim in Lauchringen wieder einen digitalen Bunten Abend geben?
Wird es von dem Narrenverein Räbenheim in Lauchringen wieder einen digitalen Bunten Abend geben? | Bild: Räbenheim Lauchringen

Für die Mitglieder des Narrenvereins Schwanenmühle ist klar, es sind maximal Veranstaltungen draußen möglich und plant entsprechend um. Anstatt wie bisher, den schönsten Wagen des Fasnachtsumzugs zu prämieren, möchte man die Bevölkerung auffordern, die Häuser so bunt wie möglich zu dekorieren.

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir prämieren dann das schönste Haus“ sagt Klaus Spitznagel, erster Vorsitzender der Schwanenmühle. Für beide Vereine ist wichtig, den Kindern einen Hauch von Fasnacht zu vermitteln. Die Schwanenmühle kreiert beispielsweise aktuell für Kindergarten- und Grundschulkinder eine Schnitzeljagd durch das Dorf.

Wollen ihren 111. Geburtstag im Sommer nachfeiern: Die Räbenheimer Narren.
Wollen ihren 111. Geburtstag im Sommer nachfeiern: Die Räbenheimer Narren. | Bild: Räbenheim Lauchringen

Hohentengen

„Ganz schwierig“ findet die Narrenzunft Bohnenviertel die aktuelle Situation rund um die Planung der Fasnacht.

Bild: Narrenzunft Bohnenviertel
Bild: Narrenzunft Bohnenviertel | Bild: L.Straesler

Über ein Zelt wurde schon nachgedacht oder die Möglichkeit, wenigstens das traditionelle Narrengericht abzuhalten. Definitiv geben wird es die Narrenzeitung, das steht zum jetzigen Zeitpunkt schon fest. Und ähnlich wie in den anderen Vereinen, möchte man für die Kinder ein wenig Fasnacht bieten.

In Hohentengen plant man mit der Narrenzeitung und einem Programm für Kinder.
In Hohentengen plant man mit der Narrenzeitung und einem Programm für Kinder. | Bild: Pit Buehler

Hier steht man bereits in Kontakt mit der Schule und denkt über die verschiedensten Möglichkeiten, wie beispielsweise Tanzgardeschritte im Sportunterricht lernen oder das Brauchtum Fasnacht im Sachunterricht aufnehmen, nach.

Der Tanzschritt sitzt noch, doch der Auftritt muss warten bei der Tanzgarde Hohentengen.
Der Tanzschritt sitzt noch, doch der Auftritt muss warten bei der Tanzgarde Hohentengen. | Bild: Pit Buehler

Klettgau-Erzingen

Alle Großveranstaltungen wurden abgesagt. Das heißt, auch in diesem Jahr wird es den beliebten Nachtumzug nicht geben. Dafür hat man sich bei dem Narrenverein Rebfüdle allerhand für den Nachwuchs überlegt. „Wir sind gerade daran, den Kindern in irgendeiner Form Fasnacht nachhause zu bringen“ sagt Sabrina Nudischer (Beisitzerin).

Wird es dieses Jahr nicht geben: Der Nachtumzug des Narrenvereins Rebfüdle.
Wird es dieses Jahr nicht geben: Der Nachtumzug des Narrenvereins Rebfüdle. | Bild: Archiv: Sandra Holzwarth

Klar ist, es wird einen Fotowettbewerb für Schülerinnen und Schüler geben. Wer sich zuhause kostümiert, kreativ in Szene setzt und davon ein Foto macht, bekommt für die Teilnahme ein Fasnachtspaket. Weiter soll es ein Wettbewerb für Schulklassen geben, mit denen die Klassenkasse aufgebessert werden kann. Es lohnt sich also in vielerlei Hinsicht, hier der Phantasie freien Lauf zu lassen.

Jestetten

„Grundsätzlich wollen wir irgendetwas machen“ sagt Erol Kücükogul, Vorsitzender des Jestettener Narrenvereins. Man müsse aber Woche für Woche schauen, wie die Auflagen sind, erklärt er weiter die Situation.

In irgendeiner Form möchte sich der Narrenverein Jestetten der Bevölkerung präsentieren.
In irgendeiner Form möchte sich der Narrenverein Jestetten der Bevölkerung präsentieren. | Bild: E. Ostertag

Der Verein stehe in engem Kontakt mit der Verwaltung und hofft, sich in irgendeiner Form der Bevölkerung präsentieren zu können. Sicher sind auch hier die Narrenzeitung und das Interesse, für Kinder etwas machen zu können. Der Vorsitzende weiß, Menschenansammlungen müssen vermieden werden. Gleichermaßen wichtig ist für ihn der Zusammenhalt innerhalb des Vereins. Auch hier fehlen den Mitgliedern die regelmäßigen Treffen.

Das könnte Sie auch interessieren

Lottstetten

„Ich habe noch keine Ahnung“ sagt Angelika Würtenberger von der Fasnächtlichen Vereinigung der Lottstetter Vereine ganz offen. Hier steht noch ein Treffen der Freiwilligen Feuerwehr aus, die für das Narrenbaumstellen zuständig ist. Auch wie die Gemeinde, welche immer die Schirmherrschaft übernimmt, final zu einem Angebot steht, ist noch nicht klar.

Ein Malwettbewerb für die Kinder ist geplant und die Narrenzeitung. Traditionell wird diese von den Landfrauen in ihren Clowns-Kostümen verkauft, so soll es auch in diesem Jahr sein. Aus dem Erlös wurde früher die Kinderfasnacht finanziert. Anstatt dessen wird das Geld nun an eine gemeinnütze Organisation zugunsten von Kindern gespendet.

Narrentreffen

Narrentreffen Kleggau ist abgesagt: Auch die Narrenvereinigung Kleggau mit ihren 27 Mitgliedszünften hat das Narrentreffen für 2022 abgesagt.