Warum wird saniert? Elektrotechnik und die Beleuchtung im 1971 bis 1973 errichteten Neubau und im Erweiterungsbaus von 1996/97 sind zum Teil über 40 Jahre alt. Eine Schwachstelle im Brandschutz ist die vor 20 Jahren stillgelegte Lüftungsanlage, die bei Bränden eine Rauchbrücke darstellen würde. Außerdem braucht die Schule mehr Klassenzimmer. Im Schuljahr 2009/10 wurden dort 583 Schüler in 26 Klassen unterrichtet, aktuell sind es 625 Schüler in 28 Klassen. Zudem stellte sich im Juni bei der Überprüfung des Flachdachs heraus, dass dieses undichte Stellen hat.

Was wird saniert? Zunächst einmal werden die Elektrik erneuert und der Brandschutz auf den aktuellen Stand gebracht, Wände, Türen, Decken und Bodenbeläge sowie teilweise Heizung- und Sanitärinstallationen werden modernisiert. Im Erdgeschoss des Neubaus werden unter anderem der BK-Raum verlegt, zwei neue Klassenräume sowie zusätzlicher Lagerraum geschaffen und der Warteraum vergrößert. Dafür ist eine Erweiterung des Gebäudes nötig. Im ersten Obergeschoss wird die Schulverwaltung neu gruppiert. So erhalten unter anderem die Konrektoren durchgangsfreie Büros, und es wird ein eigenes Zimmer für Elterngespräche geben. Auf Gebäudeebene 3 und 4 werden insgesamt elf Klassenzimmer saniert. In den in den 1970er Jahren errrichteten Gebäudeteilen wird auch das undichte Dach saniert. Im Altbau wird unter anderem das Dachgeschoss ausgekernt und neu gegliedert. Dadurch können dort neben vier Klassenzimmern noch ein Forscherlabor und ein Lehrerzimmer untergebracht werden.

Wann wird saniert? Die Sanierung wird im Juli 2020 mit den Sommerferien beginnen. Im Altbau sollen die Arbeiten im Dezember 2020 abgeschlossen sein. Im Neubau erfordert die Sanierung mehr Zeit. Dort sollen die Arbeiten im September 2022 zum Ende der Sommerferien abgeschlossen sein. In derselben Zeitspanne soll auch die Dachsanierung erfolgen. Es wird auch während der Unterrichtszeit gearbeitet, weshalb acht Klassen ausgelagert werden müssen.