Murg in Zahlen, Daten, Fakten
- Kreis: Waldshut
- Fläche in Hektar: 2091
- Bevölkerung: 6993
- Einwohner pro km²: 334
- Pendler: ein 1022, aus 3548
- Altersdurchschnitt: 44,2
- Bildung: 2 Grundschulen

- Mieten pro m² in Euro: 9,30
- Kaufpreis pro m² in Euro: 2903,14
- Bautätigkeit: keine Angaben
- Fernverkehr: nein
- Regionalbahn: ja, Hochrheinstrecke Basel-Singen, Busverbindungen
- Nahversorgung: 2 Supermärkte mit Vollsortiment, 1 Hofladen.
- Schwimmbäder: 1 Freibad
- Gastro: Ja
- Pflegeheime/Seniorenzentren: Ja
- Hausärzte: 7
- Kitaplätze: Anzahl Plätze ganztags U3: 0. Anzahl Plätze ganztags Ü3: 20. Anzahl Plätze VÖ U3: 50. Anzahl Plätze VÖ Ü3: 306. Betreuungsquote U3: 22,5 Prozent. Betreuungsquote Ü3: 91,9 Prozent.
Was man unbedingt über Murg wissen muss
- In Murg bestand bereits in keltischer und römischer Zeit eine Siedlung. Die weitergehende Besiedelung des Hochrheingebiets geht auf die Alemannen im 4. bis 7. Jahrhundert zurück, die die bereits bestehende Siedlung zu einem Bauerndorf ausbauten.
- Erstmals erwähnt wurde Murg im Jahr 1260 als Murgon, ältere Urkunden wurden wohl beim Brand des Archivs des Damenstifts Säckingen im Jahr 1272 vernichtet.
- Murg war einer der acht Hauptorte der Grafschaft Hauenstein und gehörte bis zum Frieden von Lunéville zu Vorderösterreich. Im Jahr 1833 wurde das bis dahin zu Murg gehörende Dorf Rhina selbstständig, bis es 1933 ein Stadtteil von Laufenburg wurde.
Wie lebt es sich in Murg, Frau Kammerer?
Manuela Kammer ist 31 Jahre alt und im Murger Ortsteil Niederhof geboren und aufgewachsen. Neben ihrer Vereinstätigkeit bei den Rheinsberghexen während der Fasnacht leitet sie den Hofladen auf dem Gelände des elterlichen Bauernhofes.
Warum leben Sie in Murg?
Ich lebe in Murg weil ich hier geboren und aufgewachsen bin.
Was hat sie hier überrascht?
Ich bin begeistert von der herzlichen Art der Mitmenschen hier in Murg und auch der Akzeptanz der Leute für meinen Hofladen. Noch nie habe ich hier das Gefühl verloren, daheim zu sein.
Was würde Sie zum Umzug hierher bewegen?
Mir gefallen die vielseitigen Möglichkeiten hier aufgrund der geographischen Lage. Von hier aus bin ich schnell in der Schweiz, in Frankreich oder in Italien. Und trotzdem ist es sehr ländlich hier bei einer ruhigen Wohnlage. Hier gibt es eine tolle Dorfgemeinschaft und man hilft einander wo es nötig ist. Und in unseren Vereinen fühle ich mich ebenfalls gut aufgehoben. Kinder können hier frei und behutsam aufwachsen.
Was fehlt Ihnen noch zum absoluten Glück?
So etwas wie Glück kann man nicht haben, nicht erwarten oder erarbeiten. Glücklich muss man sein und das bin ich hier rundum.
Die Angaben in diesem Artikel entsprechen dem Stand Juli 2023.