Schopfheim Wie groß die Gemeinschaft der indisch-stämmigen Mitbürgerinnen und Mitbürger im Wiesental und rund um Schopfheim ist, zeigt am Sonntag ein Blick in den Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde Schopfheim: Der Organisator der indischen Community, Biju Thamarakunnil, hatte alle im Landkreis lebenden Inderinnen und Inder, die aus dem Bundesstaat Kerala stammen und im Pflegebereich arbeiten, zum indischen Erntedankfest, der sogenannten Onam-Feier, eingeladen. Rund 150¦Personen hatten ihre Zusage gegeben, im Gemeindehaus mitzufeiern.
Vor zehn Jahren habe man noch im deutlich kleineren Rahmen gefeiert, erzählt Biju, anfangs seien nur rund zehn Teilnehmer aus dem Raum Schopfheim zu dem Fest gekommen. Mittlerweile ist die Gemeinschaft auf rund 150 Mitglieder angewachsen. Seit einigen Jahren müssen daher auch größere Räume – wie eben das evangelische Gemeindehaus – gemietet werden. Die Gäste bringen jeweils ihre Angehörigen und Freunde mit. So sind auch indischstämmige Gäste dabei, die in anderen Berufen tätig sind.
Das starke Anwachsen der indischen Community ist kein Zufall. Die indischstämmigen Arbeitskräfte helfen, den Fachkräftemangel im Pflegebereich aufzufangen. Bereits in Indien lernen sie Deutsch, um sich besser integrieren zu können. Seit diesem Jahr hat sich Biju Thamarakunnil als Vermittler selbstständig gemacht. Er betreibt in Schopfheim eine Niederlassung der Pflegekräfte-Personalvermittlung „Hire and Care DP“ zur Anwerbung von internationalen Arbeitskräften im Gesundheitswesen.
2011 zog Biju Thamarakunnil von Kerala nach Schopfheim, lernte die Sprache und arbeitete sich zum Pflegedienstleiter im Markus-Pflüger-Heim in Wiechs hoch. Er wohnt in Schopfheim, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seine Frau arbeitet ebenfalls als Pflegerin in der Einrichtung. Seit zehn Jahren organisiert er für die Community die jährliche Onam-Feier, sie ist der Höhepunkt des zehntägigen Erntedankfestes.