Schopfheim Das Theodor-Heuss-Gymnasium (THG) Schopfheim hat erneut die Auszeichnung „BwInf-Schule 2024/2025“ erhalten. Damit wird anerkannt, dass die Schule sich besonders für die Förderung von Informatik-Nachwuchs engagiert. Dieses Engagement führte laut Mitteilung der Schule zu einer besonders starken Teilnahme am 43. Bundeswettbewerb Informatik, dem wichtigsten deutschen Schülerwettbewerb für junge Informatik-Talente. Er ermögliche es den Teilnehmenden, ihr Wissen zu vertiefen und ihre Begabung weiterzuentwickeln, aber auch ein Bewusstsein für ihr eigenes Talent zu schaffen. 19 Schülerinnen und Schüler des THG Schopfheim beteiligten sich an dem Bundeswettbewerb und unterstrichen damit die große Rolle, die das Fach Informatik an ihrer Schule spielt.
Organisiert wird der Wettbewerb von den Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF). Diese werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die BWINF zeichneten das THG als eine von bundesweit 29 Schulen als „BwInf-Schule 2024/2025“ aus. Insgesamt nahmen 1790 Schülerinnen und Schüler aus 475 Schulen an der ersten Runde des 43.¦Bundeswettbewerbs Informatik teil. „Wir danken den beteiligten Schulen und insbesondere den für die Teilnahme verantwortlichen Lehrkräften für ihren Einsatz“, sagte BwInf-Geschäftsführer Wolfgang Pohl laut Pressemitteilung. Das Lob wurde von den Lehrkräften erwidert: „Vielen Dank für die tollen Wettbewerbe. Ich finde die anspruchsvollen und praxisorientierten Aufgaben des Bundeswettbewerbs Informatik ideal zur Differenzierung und Förderung talentierter Schülerinnen und Schüler, sodass diese ihr volles Potenzial auf ihrem individuellen Leistungsniveau ausschöpfen können“, lobt Fachlehrer Till Klein laut Mitteilung. Neben fachlichen Kenntnissen entwickelten die Teilnehmenden auch wichtige Kompetenzen, wie Problemlösungsfähigkeiten, Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken – Fähigkeiten, denen als „21st century skills“ große Bedeutung zugeschrieben werde.
Für ihre Teilnahme am Informatikwettbewerb müssen Schulen folgende Kriterien erfüllen: An mindestens drei vollwertigen Einsendungen zur ersten Runde müssen mindestens zehn Schüler, darunter bei gemischten Schulen mindestens zwei Jungen und mindestens zwei Mädchen, beteiligt sein. Schulen, die alle Bedingungen erfüllen, erhalten den Schulpreis in Gold und werden als „BwInf-Schule“ ausgezeichnet. Sie erhalten neben einer Urkunde und einem Signet zur Nutzung auf ihrer Internetseite auch 300 Euro zur Verwendung für den Informatikunterricht. Schulen, die nur ein Kriterium nicht erfüllen, erhalten den Schulpreis in Silber und 200 Euro. Mehr Infos und eine Liste aller ausgezeichneten Schulen im Internet unter https://bwinf.de/bundeswettbewerb/43/schulpreis (pm/mis)