Schopfheim Spätestens seit dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden im September 2024 ist die Sanierung von Brücken in den Blickpunkt geraten. Kürzlich hat sich die CDU-Landtagsabgeordnete Sabine Hartmann-Müller (CDU) in einer parlamentarischen Anfrage über den Sanierungsbedarf der Brücken im Landkreis Lörrach informiert. Das Verkehrsministerium des Landes teilte ihr daraufhin mit, dass 25 der 209 Brücken im Bundes- und Landesstraßennetz im Landkreis Lörrach saniert oder erneuert werden müssen. Dazu gehöre auch die Brücke bei Eichen, über die die B¦518 führt. Und die Arbeiten sind schon in vollem Gange. Genau genommen ist bald Halbzeit. Mitte April ist es losgegangen, Ende Mai sollen die Bauarbeiten voraussichtlich beendet sein. Das teilt Heike Spannagel, Sprecherin des Regierungspräsidiums Freiburg (RP), auf Nachfrage mit.
- Bestand eine Gefahr? Die Brücke habe bei der letzten Prüfung die Zustandsnote 2,3 bekommen, so Spannagel. Das entspreche auf einer Skala von eins bis vier einem guten Zustand. „Dementsprechend besteht keine akute Gefahr.“
- Was genau wird gemacht? An der Brücke selbst wird der Beton saniert. Außerdem wird eine sogenannte Berme, also ein Absatz in der Böschung, unter der Brücke errichtet. Zusätzlich werden Böschungstreppen angelegt, die die Arbeit der Bauwerksprüfer künftig erleichtern. Zum Schluss soll dann auf der Brücke ein neues Geländer angebracht werden, teilt Spannagel mit.
- Wie groß sind die Einschränkungen? Da die Arbeiten größtenteils unter der Brücke stattfinden, sei nicht die B¦selbst, sondern nur der Verkehr auf der Gemeindestraße (Oberdorfstraße) betroffen. Diese ist halbseitig gesperrt, der Verkehr wird mit Ampeln geregelt.
- Was kostet das Ganze? Die Kosten der gesamten Instandsetzungsarbeiten der Brücke beziffert die Sprecherin des Regierungspräsidiums auf etwa 220.000¦Euro. Die reine Betoninstandsetzung kostet dabei rund 150.000¦Euro, die Böschungstreppe 24.000¦Euro und die Geländererneuerung 25.000 Euro.
- Was ist eigentlich mit dem „Ohr“? Wann immer an der B¦518 bei Eichen gearbeitet wird, stellt sich stets die Frage, ob die Pläne für einen kreuzungsfreien Anschluss der B¦518 an die B¦317 („Ohr“) mitberücksichtigt werden. Soll doch im Zuge des Kreuzungsausbaus die B¦518 bergwärts an Eichen vorbei verbreitert werden und einen Überholstreifen erhalten, damit langsame Lastwagen kein Hindernis mehr sind. Aber das Projekt wird seit Jahren nach hinten geschoben. Hinzu kommt, dass die neuen Ampelanlagen an den Anschlussstellen Schopfheim-Mitte und Schopfheim-Ost, die Unfallzahlen stark reduziert haben. Sprecherin Heike Spannagel teilt zwar mit, dass die Ampeln „nicht den teilplanfreien Ausbau der Knotenpunkte ersetzen“. Aber: Derzeit würden die Pläne für ein Ohr bei Schopfheim-Mitte und ein Ohr bei Eichen „nicht prioritär planerisch bearbeitet“.