St. Blasien „Bühne frei“, heißt es seit Kurzem in der Veranstaltungsscheune des Kammbühlhofs. Das Ehepaar Heidrun Hying und Joachim Lauer hatte den Ökonomieteil ihres alten Schwarzwälder Bauernhofes in einen Veranstaltungsraum verwandelt. Nach zwei musikalischen Veranstaltungen stand nun neben Musik auch Kulinarisches auf dem Programm, als es um „Drei Köche, drei Herde, drei Ster Holz“ ging.

Für die Veranstaltung hatten Heidrun Hying und Joachim Lauer zwei alte Holzherde, auch Küchenhexen genannt, besorgt. Einen dritten Herd hatte ein befreundetes Ehepaar aus Mainz aus seinem Sommersitz im Menzenschwander Vorderdorf beigesteuert. Die beiden hatten den alten Herd aus Frankreich wieder hergerichtet und in einen Blickfang verwandelt.

Die Herde hatten angesichts des Wetters ihren Platz für die Veranstaltung unter einem Zelt vor dem Bauernhaus gefunden. Und die Hobbyköche, Verwandte und Freunde von Heidi Hying und Joachim Lauer, rührten kräftig in ihren Töpfen und Pfannen. Vieles hatte die Hausherrin schon vorbereitet, die Köche stellten die Gerichte fertig. Da gab es kleine Frikadellen und Kräuter-Quarkkäulchen mit Tomaten-Edamame-Salat, Thai-Gemüse mit Reis, auf Wunsch mit gebratenen Geflügelstreifen oder mariniertem Grillkäse oder frisch geräuchertes Forellenfilet mit Gurkensalat und Meerrettichsahne. Die Forellenfilets wurden vor Ort frisch in einem Ofen geräuchert.

Die Besucher ließen sich nicht zweimal bitten und langten herzhaft zu. Zum Schluss war von den 160¦Portionen nichts mehr übrig. Die Gäste waren von der Veranstaltung begeistert. Und das betraf sowohl die kulinarischen und musikalischen Genüsse als auch das Ambiente in der Veranstaltungsscheune und das Areal rund um das alte Bauernhaus. „Saugeile Idee“, brachte es ein Besucher kurz und knackig auf den Punkt. „Absolut zufrieden“ zeigte sich auch Heidrun Hying mit der Veranstaltung, deren Erlös dem Musikverein zugutekommt. Und so mancher hofft auf eine Neuauflage im nächsten Jahr.