Gut gefüllt war die Zunftstube der Hungrigen Stühlinger am 11.11., als Zunftmeister Daniel Fechtig die fünfte Jahreszeit verkündete.

„Tradition und neuer Schwung, d‘Stühlinger Fasnet die hält jung!“ Mit diesem Motto starten die Narren in die närrische Zeit.

Diese Termine stehen 2024/25 im Narrenfahrplan

Schon am 16. November wird die Jubiläumsveranstaltung der Heavy Blechies besucht und am 17. und 18. Januar findet der Rumplerball in Stühlingen statt. Am 25. Januar nehmen die Narren am Kleggau-Narrentreffen teil.

Da die Stadtmusik inzwischen mit Schwaningen zusammen musiziert, bringt die Fastnacht Terminkonflikte mit sich. Man hat sich darauf geeinigt, dass beim Kleggau-Narrentreffen in Zukunft abgewechselt wird. Das bedeutet, dass die Hungrigen Stühlinger in Weizen ohne Stadtmusik laufen werden. Allerdings konnte Daniel Fechtig die Heavy Blechis dafür gewinnen.

Am 1. Februar findet in Stühlingen ein Jubiläumskappenabend statt, am 15. und 16. Februar wollen die Stühlinger am Hochrhein-Narrentreffen in Waldshut teilnehmen und beim Narrentreffen in Schwerzen am 23. Februar werden sie auch nicht fehlen. Die Fasnet selbst soll wie immer stattfinden, zum Umzug am Fastnachts-Montag werden 67 Gruppen erwartet.

Das könnte Sie auch interessieren

So schön war die Fasnach 2024/2024

Im Rückblick erinnerte der Zunftmeister an die vielen Narrentreffen und Umzüge, bei denen überall ein „Riesen Haufen Hansele“ dabei war, was ihn besonders freute.

Als etwas Besonderes empfand der Zunftmeister den 11.11.2023, als man abends noch im Weilertal einkehrte und zünftig feierte. Im Januar starteten der Zunftmeister und Matthias Blattert zu diversen Kappenabenden in den Ortsteilen. Am 19. und 20. Januar fanden unter neuer Leitung von Sandra Fechtig die gut besuchten Bunten Abende statt.

Es wurde beobachtet, dass die Proben für den Bunten Abend schon im Juli wieder begonnen haben. An den Narrentreffen in Albbruck, Gottmadingen und Bettmaringen hatten sehr viele Stühlinger Hansele teilgenommen, was heute noch auf Youtube angesehen werden kann. Happy-Hour-Café, Besuch im Kindergarten, Schulstunden in der ersten Klasse und das Basteln haben sich am Schmutzige Dunnschdig ausgezahlt. Spätestens am Hemdglonkiumzug, der früher als sonst stattfand, konnte man dies an der Anzahl der Teilnehmer sehen. So viele Kinder hatte der Zunftmeister noch nie an einem Hemdglonkiumzug gesehen.

Den Fastnachtsfreitag gestalteten die Hansele im Pflegeheim Brunnenwiesen, wo am Nachmittag zahlreiche Polonaisen mit den Bewohnern getanzt wurden. Abends feierten die jungen Hansele Kinderdisco, allerdings zum letzten Mal mit dem Tischtennisclub. Für nächstes Jahr wird ein neuer Veranstalter gesucht. Am Fasnetsunndig besuchten zahlreiche Hungrige Stühlinger die Umzüge in Mauchen, Grimmelshofen und Blumegg und am Montag fand der „größte Umzug statt, den wir je in Stühlingen hatten“, so Fechtig.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Dienstag gehörte wie immer den Kindern mit Kinderumzug und Programm im Konradsaal. Am Abend kehrten die Narren nach vielen Jahren wieder einmal in den „Rebstock“ zum Kehrausball ein, was freudig erlebt wurde. Mit der Geldbeutelwösch im Städtlebrunnen und dem traditionellen Zäche-Füür hatte die närrische Zeit ein schönes Ende gefunden.

Ehrungen für treue Mitglieder

Der 11.11. war auch Anlass, etliche Hungrige Stühlinger zu ehren. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Ines Kauffmann Preiser, Roman Kaiser und Peter Junke geehrt.

Zahlreiche Mitglieder wurden beim Fasnachtsauftakt der Hungrigen Stühlinger am 11.11 geehrt.
Zahlreiche Mitglieder wurden beim Fasnachtsauftakt der Hungrigen Stühlinger am 11.11 geehrt. | Bild: Ingrid Mann

Den Zunftorden gab es für Dario Vollmer sowie Sandrine und Thomas Brunk für drei Jahre Mitgliedschaft, für weitere fünf Jahre aktive Mitgliedschaft erhielten Dominik Pieper, Markus Schuele, Marc Neukum, Monika Winterhalder, Marko Hotz und Helmar Steinmann den Hanseleorden.

Hans-Peter Weber von der Narrenvereinigung Kleggau ehrte für zehn Jahre Mitgliedschaft im Verein Timo Salomon, Timo Wanner, Hanspeter Bischof, Simone Hamm, Lea Käppeler, Kristin Mut und Annegret Hotz mit dem kleinen Orden am Bändel. Für 25 Jahre wurden Ursula Bregenzer, Stefanie Bührer, Sonja Cipa, Allen Fox, Sabrina Gut, Daniel Harrer, Hans Dieter Kaiser und Tobias Würth mit dem großen Orden in Bronze geehrt. Den großen Orden in Silber für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft erhielten Andreas Strauss und Thomas Rees.

Das könnte Sie auch interessieren