Der Narrenverein „Katzbach“ Mauchen feierte beim Bunten Abend sein 50-jährige Bestehen gefeiert. Erneut unterhielten die Akteure ihre Zuschauer mit einem amüsanten und abwechslungsreichen Programm.
Mit einer sich reimenden Begrüßung begann David Raatz den Abend und hieß die Gäste herzlich willkommen. Die Moderation übernahmen Benni Kramer und Benni Rebmann, die das Publikum auf humorvolle Weise durch den Abend führten und die Pausen mit vielen Witzen schmückten.
Petra Mayer startete das Programm mit der Jubiläumsrede, bei der sie Saskia Büche und Jonas Berger von der Fasnacht in ihrer Kindheit erzählte. Die Kindergruppe, bestehend aus Levyan Meindl, Niklas Wagnerbauer, Julius Roth und Ludwig Roth, bezauberten die Zuschauer mit ihrem Tanz zum Lied „Dorfkinder“.
Der anschließende Programmpunkt war das Spiel „Wer stiehlt mir die Fasnachtskiste“, moderiert von Simon Zolg, bei dem vier Kandidaten aus dem Publikum gegeneinander antraten und verschiedenste Aufgaben bewältigen mussten. In jeder Runde musste ein Kandidat gehen und in der vierten Runde trat die letzte Kandidatin, Meike Raatz, gegen Moderator Simon Zolg an, welcher in der Runde Pantomime gewann.
Ein Tanz im Kornfeld
Nach diesem spannenden Spiel konnten sich die Zuschauer wieder entspannen, bei der Darbietung eines Tanzes zu dem Lied „Ein Bett im Kornfeld“, aufgeführt von Daniela Schump, Petra Kehl, Petra Maier, Sonja Hotz, Stefanie Hotz, Thekla Korhummel, Claudia Schneider und Irene Kramer.
Die Gruppe vom Bauwagen Mauchen, Max Geng, Nina Büche, Lisa-Marie Hotz, Jonas Berger, Saskia Büche, Fabian Wagnerbauer und Mirko Büche, überlegte sich einen Sketch, bei dem sie verschiedene Einwohner von Mauchen verkörperten.

In der Pause wurden die Gäste musikalisch mit Keyboard und Gesang von Guido Heidenreich unterhalten. Nach der Pause ging es musikalisch weiter. Maria Güntert, Samira Haas, Melissa Haas, Jessica Fechtig, Maike Raatz und Michaela Intlekofer führten auf lustige Weise, verkleidet in aufblasbaren Ballerina Kostümen, einen verführerischen Tanz auf.
Sportverein Mauchen lüftet endlich sein Geheimnis
Eine Vorstellung von „Warum gibt es keinen Mann“, gesungen vom Gemeindeteam und Leah Stelzer an der Gitarre führte den Abend munter weiter zum nächsten Programmpunkt. Der Sportverein Mauchen entschied sich dazu, eine peinliche und geheimgehaltene Geschichte aufzuführen: Die Akteure verrieten, wie sie ihren Pokal im Mallorca-Urlaub verloren hatten, nachdem sie Weltmeister wurden, und somit bis heute nur in der Kreisliga spielen können.
Als abschließende Aufführung nutzte der Schwimmbadverein Mülltonnen als Musikinstrumente, die Mitglieder trommelten und sangen und führten verschiedene Lieder vor.

Um den gelungenen Abend abzuschließen, spielte der Musikverein Harmonie Mauchen ein paar Lieder. Damit ging ein besonders unterhaltsamer und vor allem lustiger Abend zu Ende.
Schmutziger Donnerstag oder dritter Faissen
Ticker: Was in den Städten und Gemeinden am Hochrhein und im Südschwarzwald – von Jestetten bis Rheinfelden und von Stühlingen bis St. Blasien – los ist, können Sie hier nachlesen.
In jeweils einem Extra-Artikel bündeln wir für Sie die Ereignisse am Schmutzigen Dunschdig am Wiibertag in Bad Säckingen und wie in Waldshut der Schmutzige Dunschdig gefeiert wird.
SÜDKURIER-Reporter Nico Talenta ist unterwegs mit der Rechberger Guggenmusik Lättä Bomber im Klettgau
Und in diesem Artikel können Sie mitverfolgen, wie die Fasnacht im Schwarzwald und am Bodensee läuft.
Fasnacht 2024: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald
Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und HoorigeMess‚: So feiern Waldshut und Tiengen 2024 Fasnacht
Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2024 in Bad Säckingen zu bieten hat
Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2024 nach Laufenburg
Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht feiern.
Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht.
Bonndorf: Narrensprung, Hemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2024 in Bonndorf gefeiert
Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2024 im Schwarzwald und am Bodensee