Für die beiden Kappenabende hat sich die Narro-Zunft Waldshut wieder ein unterhaltsames Programm ausgedacht. Diese finden am Freitag und Samstag, 1. und 2. März, jeweils um 20 Uhr im Grieshaber 4 im Waldshuter Ziegelfeld statt.
Türöffnung ist bereits um 19 Uhr. Ab dann ist auch die Küche parat und serviert Vesper wie Rollschinken und Wurstsalat. Dazu spielt der Musikzug St. Florian. Auf der Bühne sind anschließend der Nachwuchs der Zunft („Youngsters“ und „Lumpenhunde“), die Ministranten, die Junggesellen und die Ehemaligen der Junggesellen, „6 am Hochrhein“, Benni Marder, der Zunfttanz, der Narrenrat und die „Zu-wie-ä-Handbrems“ („ZwH“) zu sehen. Zwischendrin gibt es eine Pause, und im Anschluss an das Programm ist Barbetrieb mit Livemusik (Alexander Karle).
Der Freitag ist schon seit Längerem ausverkauft, für Samstag gibt es noch vereinzelt Karten im Lichthaus Reinhard.
Am Fasnachtsmontag, 4. März, geht man in Waldshut auf die Närrische Gass’. Die Waldstadtfäger Waldshut und die Narro-Zunft haben bei der Städtle-Fasnacht die Fäden in der Hand. Beginn ist um 11 Uhr in der Kaiserstraße. Vereine sorgen für Getränke und Verpflegung.
Für die Unterhaltung in Waldshuts guter Stube sorgen tagsüber von 12 bis 20 Uhr Guggenmusiken, um 20.11 Uhr setzt sich der erste Nachtumzug der Waldshuter Fasnacht in Bewegung. Die Organisation haben die Berghexen Waldshut übernommen. Abschließend schaut man dem Hexensprung der Tiengener Schlosshexen auf dem Viehmarktplatz zu.
Ab 12 Uhr spielen alle halbe Stunde die Guggenmusiken Salpeterer Pressband Birkingen; La Guggeracha; Stauseehüüler Kleindöttingen; Hölledüüfel Degernau; Sumpfgumber Grenzach-Whylen; Techno Schnägge Siglistorf; Studähaaghüüler Brenden; Sänklochfäger Rietheim; Guggenmusik Se Barzlis; Waldstadtfäger Waldshut; Oberwihler Hexen; Bockers Gurtweil; Schtudehägler Detzeln; Betzitlüter Tiengen; Holzöpfel Schränzer Schachen und zum Abschluss ab 20 Uhr die Zäpflemusik Höchenschwand.