Stefan Kortüm, Leiter der Zentralen Notaufnahme in Waldshut, kann zurecht als Koryphäe auf seinem Gebiet bezeichnet werden. Sein Arbeitgeber, das Klinikum Hochrhein, listet auf der Internetseite des Krankenhauses dessen zahlreichen Qualifikationen auf: So ist Kortüm Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Klinische Akut- und Notfallmedizin, Präklinische Notfallmedizin und Öffentliches Gesundheitswesen.
Zudem hat er eine Zusatzqualifikation als Leitender Notarzt und Ärztlicher Leiter im Rettungsdienst. Mit einer Studie zum Thema Übersterblichkeit während der ersten Welle der Corona-Pandemie sorgte Kortüm im vergangenen Jahr mit seinen Kollegen sogar für ein deutschlandweites mediales Interesse.
Eine Qualifikation des erfahrenen Arztes hat uns das Klinikum bislang vorenthalten. „Dr. med. Stefan Kortüm ist ausgebildeter Kuscheltierexperte und kennt sich mit allen Krankheitsbildern aus“, schreibt die Einrichtung auf ihrer Facebookseite im Vorfeld des Gesundheitstages im Krankenhaus am kommenden Samstag. In der Teddy-Ambulanz, die von 10 bis 16 Uhr vor dem Klinikum geöffnet ist, haben kleine Besucher die Möglichkeit, ihre Stofftiere einem gründlichen medizinischen Checkup unterziehen zu lassen.
Nicht nur die Kinder wird es freuen, wenn Stefan Kortüm Teddybären bandagiert, Ohren von Plüschhasen wieder annäht oder Puppen mit Bonbons therapiert. Auch der erfahrene Notarzt wird nach fast eineinhalb Jahren an der Corona-Front die ungewöhnliche und sicherlich unterhaltsame Sprechstunde genießen. Denn Lachen ist bekanntermaßen die beste Medizin.