Georg Frohm, Geschäftsführer des Autohauses Waser in Tiengen, verwandelt das Firmengelände zur Fußball-EM in die SÜDKURIER-Arena. Im Interview erklärt er, wie es dazu kam, welche Spiele gezeigt werden und wie Fans am Besten an- und abreisen.
Herr Frohm, ein Autohaus ist nicht gerade die klassische Location für ein Public Viewing. Wie sind Sie auf die Idee gekommen?
2017 hatten wir das große Beatrice-Egli-Konzert auf unserem Hof. Ursprünglich war die Idee, ein solches Konzert zu wiederholen, weil ich es toll fand, Leute bei uns zu haben, die sonst nicht da sind. Ich wollte dadurch keine Autos verkaufen, sondern einfach die Menschen zusammenbringen. Durch die Corona-Pandemie war eine Neuauflage nicht möglich. Dann kam die EM, die sich ja Klimaneutralität auf die Fahnen geschrieben hat. Das passte auch gut mit unseren eigenen Nachhaltigkeitszielen im Autohaus zusammen. Also habe ich Antrag auf eine Lizenz gestellt und sie wurde genehmigt. Auch jetzt soll es keine Profit-Veranstaltung werden, ich will eine Veranstaltung, die Waldshut und Tiengen zusammenbringt.

Und wie wurde aus der Idee die SÜDKURIER-Arena?
Für das Vorhaben habe ich einen Partner gesucht und im SÜDKURIER gefunden. Dort war man sofort von der Idee begeistert. Denn mit dem Zeitungswald setzt sich das Medienhaus ebenfalls stark für die Nachhaltigkeit ein. Es ist auch nicht selbstverständlich, dass sich ein Medienhaus für so ein großes Fest engagiert. Ich hoffe auch, dass die Leute merken, wie wichtig die Zeitung – egal ob gedruckt oder digital – für die Informationsbeschaffung ist und dass sie sich ihre Informationen nicht irgendwo herholen.
Die EM beginnt am 19. Juni. Wie ist der aktuelle Stand?
Die Homepage ist fertig und die Eintrittsbändel sind produziert. Wir haben einige Sponsoren gefunden und die Bewirtung steht. Jetzt wollen wir auf allen Kanälen Werbung machen. Und ich möchte die Unternehmen in der Region anschreiben, ob sie ihren Mitarbeitern Eintrittbändel schenken und die SÜDKURIER-Arena für einen Firmenausflug nutzen wollen.
Welche Spiele werden gezeigt?
Gezeigt werden alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft. Zunächst die Spiele der Vorrunde: Das Eröffnungsspiel am Freitag, 14. Juni, 21 Uhr, gegen Schottland, die Partie gegen Ungarn am Mittwoch, 19.¦Juni, 18 Uhr, und das Spiel gegen die Schweiz am Sonntag, 23. Juni, 21 Uhr. So lange Deutschland im Rennen ist, werden die Spiele gezeigt.
Was kostet der Eintritt?
Alles wird teurer, da wollte ich nicht noch zehn Euro Eintritt verlangen. Ich will, dass es eine Veranstaltung für Familien wird. Also haben wir uns entschlossen, einen symbolischen Eintrittspreis von einem Euro für das Eintrittsbändel zu erheben. Der gesamte Erlös aus dem Verkauf kommt dem SÜDKURIER-Zeitungswald zu gute, mit dem ein Waldstück in Ühlingen-Birkendorf aufgeforstet wird.
Wie sieht es mit der Bewirtung aus?
Die Bewirtung übernehmen mit dem FC Erzingen und dem VfB Waldshut Vereine aus der Region. Jeder Verein bietet ein Essen und ein Getränk an. Die Preise lege ich fest, denn es soll fair zu gehen und keinen Preiskampf geben. Es wird das typische Steakwecken geben, aber auch etwas Vegetarisches und etwas für unsere muslimischen Mitbürger. Jeder und jede Altersgruppe soll etwas für sich finden. Auch hier spielt die Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle, wir werden alles in Mehrwegbechern ausschenken. Bei der Bewirtung ist mir auch Regionalität mit lokalen Anbietern wichtig.
Warum setzen Sie bei der Bewirtung auf Vereine?
Die Jugend und die Vereine haben stark unter der Corona-Pandemie gelitten. Daher wollen wir den Vereinen in der SÜDKURIER-Arena eine Plattform geben. Ich weiß aus Gesprächen, wie schwierig es für die Vereine nach der Pandemie geworden ist. Wir müssen ganz dringend die Kinder wieder in den Vordergrund rücken und wünsche mir, dass das Vereinsleben wieder geschätzt wird. Wer weiß, vielleicht finden die Besucher die Männer und Frauen hinter dem Grill ja cool und schließen sich ihnen an.
Gibt es die Tickets bereits jetzt zu kaufen?
Ja, auf unserer eigens eingerichteten Internetseite www.public-viewing-hochrhein.de. Der Vorverkauf läuft auch schon ganz gut. Gleich nach dem ersten Artikel habe ich die ersten Bestellungen bekommen. Es kommen auch jeden Tag Bestellungen rein. Die Bändel gibt es außerdem in der Tourist-Info Waldshut und im Service-Center der Stadtwerke Waldshut-Tiengen am Bahnhof Tiengen. Weitere Vorverkaufsstellen werden hinzukommen.
Wie viele Tickets gibt es pro Spiel?
Ich habe die Veranstaltungen für 1500 Personen angemeldet, auf das Gelände würden aber 3000 Personen passen. Wenn ich merke, dass die Nachfrage groß ist, werden wir vielleicht noch mal nachjustieren. Allerdings ist das dann auch mit mehr Auflagen verbunden. Es wird auf dem Gelände auch einige Sitzmöglichkeiten geben, im Moment plane ich mit 100 Sitzplänen vor der Leinwand. Fußball ist etwas generationenverbindendes, also sollen auch alle Generationen in den Genuss kommen.
Wie kommt man am besten zum Publikum Viewing?
Mit Bus und Bahn. Der WTV ermöglicht mit dem Eintritsbändel die kostenlose Fahrt nach Tiengen und zurück. Eine Bushaltestelle ist direkt vor der Tür. Es wird auch ausreichend Parkmöglichkeiten in der Nähe geben. Jeder, der mit dem Auto anreist, bekommt den Weg gewiesen. Außerdem wird es direkt vor der Arena einige Parkplätze für Menschen mit Gehbehinderung geben,
Und wann geht die Fußballparty los?
Einlass auf das Gelände ist drei Stunden vor dem Anpfiff. Es gibt eine Einlasskontrolle durch Security, da ich nicht möchte, dass Glasflaschen, Getränke oder Waffenähnliches auf das Gelände kommen. Ich will, dass die Vereine auch etwas davon haben, wenn sie so viel Arbeit und ehrenamtliche Helfer investieren.
Auf was freuen Sie sich besonders?
Auf den Austausch, auf Gespräche und dass Deutschland gewinnt. Ich hoffe, dass es wieder so eine Stimmung gibt, wie bei 2006 bei der WM im eigenen Land. Und dass wir uns als das präsentieren können, was wir sind – eine Gemeinschaft. Wir sind eine wirtschaftsstarke Region, die von und mit der Schweiz lebt und einen engen Austausch mit ihr hat. Daher hoffe ich auch, dass zum Spiel Deutschland-Schweiz auch Besucher aus der Schweiz kommen. Ich wünsche mir einfach tolle Sommernächte.
Und wie ist Ihre Prognose? Wie weit kommt die deutsche Mannschaft?
Das ist eine schwierige Frage (lacht). Ich denke, dass die Mannschaft zumindest ins Halbfinale kommt, weil es die EM im eigenen Land ist. Ich hoffe, dass wir uns im Vorfeld darauf konzentrieren, dass der Sport im Vordergrund steht. Wir sollten uns als Gastgeber präsentieren und für eine gute Stimmung sorgen. Und wenn die Stimmung gut ist, überträgt sich das auch auf die Mannschaft. Ich kann aber die anderen Mannschaften nicht einschätzen, weil ich Fußball zu wenig verfolge.