Susann Duygu-D'Souza

Es meckert nicht, ist von keiner Tagesform abhängig, tut, was man ihm sagt und das sogar äußerst präzise. Die Rede ist von Rosa, einem technisch hoch entwickelten Robotersystem zur Operationsunterstützung bei Knie-Operationen. Rosa steht dabei für Robotic Surgery Assistant und ist erst seit wenigen Monaten am Klinikum Hochrhein in Waldshut im Einsatz. Und zwar immer dann, wenn bei einem Patienten eine Knie-Prothese eingesetzt werden muss.

Fachfrau Tamara Hesselmann zeigt, wie der Roboter funktioniert

Tamara Hesselmann, Chefärztin der Klinik Orthopädie und Sportmedizin am Klinikum Hochrhein, erklärt den Teilnehmer, wie Rosa ...
Tamara Hesselmann, Chefärztin der Klinik Orthopädie und Sportmedizin am Klinikum Hochrhein, erklärt den Teilnehmer, wie Rosa funktioniert und was der Roboter alles kann. | Bild: Klinikum Hochrhein

Das Klinikum Hochrhein ist damit eine der ersten Kliniken im süddeutschen Raum, die das KI-basierte System einsetzt. Eine, die primär mir Rosa arbeitet, ist Tamara Hesselmann, Chefärztin der Orthopädie und Sportmedizin. „Rosa zeigt mir die optimale Position auf dem Bildschirm an und meldet sich beispielsweise dann, wenn das Gelenk um ein halbes Grad aus der vorher ermittelten idealen Achse abweicht“, erklärt Hesselmann und führt aus, dass Rosa jedoch keinen erfahrenen Operateur ersetzt.

„Im Gegenteil, um Rosa optimal einsetzen zu können, bedarf es eines großen Erfahrungsschatzes in der Knieendoprothetik.“ Ein Erfahrungsschatz, über den Hesselmann verfügt, wie sie betont. Als leitende Operateurin war Hesselmann zuletzt in einer rein orthopädischen Klinik tätig und hat hunderte Eingriffe durchgeführt.

Gewinner und ihre Begleitpersonen können selbst zum Operateur werden

Wie genau Rosa funktioniert und wie es sich anfühlt, damit zu operieren, können 20 Gäste bei einem der exklusivsten Angebote im Rahmen der Reihe „Der SÜDKURIER öffnet Türen“ des Jahres 2024 erfahren. Zehn Gewinnerinnen oder Gewinner plus je eine Begleitperson dürften sich im Spital am 30. Januar ab 9.45 Uhr ein exklusives Bild davon machen, was der Roboter alles kann.

Außerdem können Sie erleben, wie es sich anfühlt, damit als Operateur zu arbeiten. Was an sich schon ziemlich einmalig ist, wird dazu ergänzt, dass Tamara Hesselmann während der Veranstaltung allerhand Fragen zum Knie, zu Beschwerden und Operationen Rede und Antwort steht. Und bevor es los geht, lädt das Klinikum Hochrhein Sie noch zu einem Frühstück ein.

So können Sie gewinnen

Der SÜDKURIER verlost zusammen mit dem Klinikum Hochrhein in Waldshut zehn mal zwei Karten für die Aktion „Der SÜDKURIER öffnet Türen“ am Dienstag, 30. Januar. Treffpunkt ist um 9.45 Uhr am Eingang des Klinikums in Waldshut. Die Teilnehmer werden dort empfangen und es geht zunächst zum Frühstück in den Wintergarten des Klinikums. Die Veranstaltung dauert etwa zwei Stunden bis etwa 11.45 Uhr. Teilnehmen können alle Abonnenten des SÜDKURIER (Zeitung und Online, auch im Probemonat). Die Gewinner stehen am Samstag, 27. Januar, in der Zeitung und werden vorab telefonisch benachrichtigt. Teilnahme bis Freitag, 10 Uhr, www.meinSK.de/rosa.

Jahrelange Erfahrung mit Rosa

Tamara Hesselmann operiert bereits seit mehreren Jahren mit der Hilfe von Rosa, am Klinikum Hochrhein sind sie und Rosa seit drei Monaten. Dabei können die Patienten aber vorab selbst entscheiden, ob der Roboter zum Einsatz kommen soll. Tamara Hesselmann: „Wir können beides.“

Das könnte Sie auch interessieren