Waldshut-Tiengen/Bad Säckingen – Mit der Gründung von Pro Asyl vor knapp 40 Jahren wurde der Tag des Flüchtlings ins Leben gerufen, der integraler Bestandteil der interkulturellen Woche ist. Sie findet seit 1975 bundesweit Ende September statt. Seit vielen Jahren gibt es auch in Waldshut-Tiengen ein Programm dazu. Organisiert wird es auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit des Diakonischen Werks und des Caritasverbands Hochrhein. Verantwortlich zeichnen Marion Pfeiffer vom Diakonischen Werk und Anneli Ahnert vom Caritasverband Hochrhein. Bereits seit acht Jahren haben die beiden die Fäden der Organisation in den Händen.
Unter dem Motto „Neue Räume“ startet das Programm am kommenden Sonntag, 22. September. Das deutschlandweite Thema wird meist für zwei Jahre festgelegt und ist so breit gefasst, dass möglichst viele verschiedene Veranstaltungen darunter angeboten werden können. Mit dem vielfältigen Programm soll ein Beitrag geleistet werden, um miteinander ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und damit Neues kennenzulernen.
Eröffnet wird die interkulturelle Woche am Sonntag um 10.30 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Versöhnungskirche in Waldshut mit Beteiligung verschiedener Nationalitäten und internationaler Musik. Weiter geht es am Dienstag mit einem Literaturabend mit dem Thema „Frauenrechte in verschiedenen Kulturen“ in der Buchhandlung Kögel in Tiengen. Start ist um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Reservierungen werden erbeten per E-Mail an info@buchkoegel.de oder unter Telefon 07741 7670.
Der erste Programmteil in Bad Säckingen findet am Mittwoch, 25. September, von 15 bis 17.30 Uhr statt. Das „World Café – Coffee, Talk und Paint“ lädt in den Münsterpfarrhof nach Bad Säckingen ein. Der Fachbereich Migration der Caritas Hochrhein lädt dazu ein, in einer internationalen Runde spielerisch ins Gespräch zu kommen und dabei ein kleines Kunstwerk zu erschaffen. Anmeldungen werden erbeten per E-Mail an katrin.huber@caritas-hochrhein.de. Ebenfalls am Mittwoch zeigt das Albrecht-Kino in Waldshut den Film „Elaha“. Dabei geht es um eine junge Frau im Spagat zwischen familiären Traditionen und individueller Freiheit. Der Film startet um 19.30 Uhr. Eine Reservierung ist möglich unter Telefon 07751 91990 oder im Internet unter www.albrecht-kino.de.
Am Donnerstag gibt es von 17 bis 20 Uhr einen Workshop in den Räumen des Caritasverbands in Waldshut. „Man sieht nur das, was man kennt“ lautet das Thema, behandelt werden Rituale in unterschiedlichen Kulturen und was sie bedeuten. Anmeldungen per E-Mail an annelie-ahnert@caritas-hochrhein.de. Am Freitag geht es weiter in Bad Säckingen. Um 18.30 Uhr gibt es im Schloss Schönau einen Vortrag zum Thema „Hoffnungs-Räume – ein anderer Blick auf Seenotrettung, Flüchtlingspolitik und Nächstenliebe“ mit Elisabeth Hartlieb von der Evangelischen Landeskirche in Baden. Der Eintritt ist frei.
Ebenfalls in Bad Säckingen findet das bereits seit vielen Jahren zelebrierte Internationale Frühstück am Samstag, 28. September, von 10 bis 12 Uhr im Schlosspark statt. Zu erleben gibt es dabei ein reichhaltiges Häppchen-Büfett mit internationalen Spezialitäten. Bei schlechtem Wetter gibt es im Internet unter www.bad-saeckingen.de weitere Informationen dazu. Einen musikalischen Leckerbissen gibt es am Sonntag, 29. September, in der Versöhnungskirche in Waldshut. Um 17.30 Uhr findet ein Lese-Lieder-Abend mit Judy Bailey-Special statt. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Ebenfalls am Sonntag wird im evangelischen Gemeindehaus in Bad Säckingen eine türkische Gastarbeitervita vorgestellt. Beginn ist um 18.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Traditionell geht die interkulturelle Woche mit einem Tag der offenen Moschee zu Ende. Dieser findet am Donnerstag, 3. Oktober, von 12 bis 18 Uhr in der Afiyat Moschee der Ahmadiyya Muslim Gemeinde in Tiengen statt. Der Eintritt ist frei.