Das vergangene Jahr ist für die Freiwillige Feuerwehr der Gesamtstadt ohne Katastrophenfälle verlaufen. Für Stadtkommandant Nicolo Bibbo war das Berichtsjahr deshalb eher ein normales Jahr, wie dieser bei der Hauptversammlung berichtete. Aufmerksame Zuhörer bei der Tagung waren auch Vertreter des Feuerwehrkreisverbandes, der kommunalen Behörde, von DRK, THW, der Polizei und Nachbarfeuerwehren. Bürgermeister Michael Thater unterstrich in seiner Rede die Wichtigkeit der Feuerwehr, deshalb habe sie auch größte Unterstützung der Kommune verdient.

Kommandant Bibbo schaute in seiner Bilanz auf Einsätze, Übungen und Anlässe zurück. Insgesamt 137 Mal wurden die Floriansjünger alarmiert. Die Einsätze verteilten sich auf Container- und Kaminbrände, Brandmeldeanlagen, Menschenrettungen über Drehleiter und aus dem Wasser und Tierrettungen. Bibbo hob besonders die zunehmenden Einsätze bei Motorradunfällen im Wehratal hervor. Ebenso auffällig war die Häufung, Hilfe bei verschlossenen Wohnungstüren leisten zu müssen. Bei 19 Alarmierungen musste Zugang zu gestürzten, vermissten oder bereits verstorbenen Menschen ermöglicht werden. Als schwerste Fälle benannte Nicolo Bibbo den Brand auf dem Lachengraben im vergangenen Juli und den Brand eines Industriebetriebes im November.
Der Dank des Stadtkommandanten galt besonders seinen Feuerwehrleuten, aber auch den weiteren Hilfskräften für ihren unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz. Er lobte die vorbildliche Zusammenarbeit mit den Nachbarwehren und den Rettungskräften der Blaulichtfamilie. Bürgermeister Thater und der Leiter des Ordnungsamtes, Stefan Schmitz, würdigten ebenfalls die hervorragenden Leistungen und die Tag- und Nachtbereitschaft der Feuerwehrleute und die gute Vernetzung der Hilfsorganisationen.
Großen Wert legt die Feuerwehr auf kontinuierliche und zeitintensive Jugendarbeit. Der Jugendfeuerwehr gehören 44 Nachwuchskräfte an. Neben der Gemeinschaftspflege durch Spiel und Sport wird viel Zeit in die Aus- und Weiterbildung investiert. So wurden in Wehr 58, in Öflingen 42 Übungsabende in verschiedenen Sparten durchgeführt. Praktische Brand- und Rettungsübungen und der Atemschutz bilden das Grundlagentraining. Mit Marcel Griener, Leon Fritsche, Tobias Groß und Fynn-Lukas Tyke konnten vier junge Mitglieder in die Reihen der aktiven Einsatzmannschaft übernommen werden.
- Beförderungen: Bei insgesamt 24 Beförderungen zu Feuerwehr-, Oberfeuerwehr- und Hauptfeuerwehrfrauen und -männer ragten besonders die von Kilian Bühler, Tobias Burczyk und Mark Gröning zu Oberlöschmeistern hervor. Zum Hauptlöschmeister wurde Thomas Burczyk ernannt. Stefan Kramer ist neuer Oberbrandmeister.
- Ehrungen durch die Stadt: Für 60 Jahre: Wolfgang Ernst, Hanspeter Lüttner, Gerhard Woldert; für 30 Jahre: Stefan Kramer; für 10 Jahre: Sepp Amthor, Dominic Bergheimer, Chiara Bibbo, Sina Burczyk, Kay Kleemann, Regina Meinert, Michael Mittelstädt, Steffen Ratke, Samira Schuster.
- Ehrungen durch das Land: Der stellvertretende Kreisbrandmeister Edin Muslic zeichnete die Wehrmänner Florian Fröhle, Johannes Kühne, Enno Trefzger und Lena Zimmermann mit dem Landesabzeichen in Bronze für 15 Jahre freiwilligen aktiven Feuerwehrdienst aus. Das Landesabzeichen in Gold erhielten Thomas Burczyk und Marco Testa für 40 Jahre. Eine besondere Ehrung wurde Hauptbrandmeister Günter Senn zuteil. Der Kreisverbandsvorsitzende Ralf Rieple überreichte Senn die Ehrenmedaille in Gold.