Die viertgrößte Investition der Stadt Wehr in diesem Jahr steht kurz vor der Freigabe: die neue Tartan-Laufbahn samt leichtathletischen Anlagen erstrahlt in klassischem Sandrot. Aktuell werden noch die neuen Entwässerungsrinnen gesetzt und der abgetragene Randstreifen am Fußballfeld wird mit neuem Rollrasen ausgelegt. Alle Markierungslinien sind bereits aufgemalt. 490 000 Euro wird die Sanierung kosten plus Ingenieurshonorare von 70 000 Euro. Einen Förderzuschuss vom Land in Höhe von 168 000 Euro ist bereits bewilligt worden. Als Kostenrahmen für die Sanierungsmaßnahme stehen im städtischen Haushalt 600 000 Euro bereit. „Das kann voraussichtlich gut eingehalten werden“, gab Bürgermeister Michael Thater am Mittwochmittag bei der Ortsbegehung vorsichtig bekannt.
Für den Turnverein mit seiner Leichtathletikabteilung sowie dem FC Wehr endet eine bittere Sperrzeit im Frankenmattstadion. Natürlich ebenso für die Wehrer Schulen, die ihren Sportunterricht wieder auf den Profibahnen vornehmen können. Ende Juli begannen die Arbeiten. Zuerst wurde der alte Belag abgeschält.
Zu hart und abgenutzt
Der 1992 aufgebrachte Kunststoffbelag hatte seine maximale Lebensdauer deutlich überschritten. Seit längerem „sind da die Fetzen geflogen“, wie Thater die ihm zugetragenen Erfahrungen beim Sport mit der alten Anlage umschrieb „Zu hart und stellenweise deutlich abgenutzt“, bestätigte Katja Wessel vom beauftragten Architektur- und Ingenieurtechnikbüro aus Radolfzell über den einstigen Zustand der Laufbahn. Das Material aus 6500 Quadratmetern wird recycelt und kann später wieder in anderen Sportstätten eingebracht werden.
Umfangreiche Markierungsarbeiten
Oliver Lorenz von der bauausführenden Firma Polytan beschrieb die neu eingebrachte Substanz als aufbereitete Mischung aus alten Laster-Reifen und technischen Gummis. Die Zulassung für das verarbeitete Material ist im Übrigen auch für Kindergärten und Spielplätze erteilt. Wobei die umfangreichen Markierungsarbeiten auf dem Laufrund sowie den Leichtathletikflächen aus Profihand erfolgte. Die Sportstätten in Berlin, Stuttgart und Wehr tragen alle die gleiche Handschrift. Dieter Eckert von der Leichtathletikabteilung fragte nach dem Abnahmegutachten für die geeichten Markierungen.
Offizielle Einweihung
Schließlich sollen die kommenden Wettkämpfe geplant sein. Ingenieurin Wessel bestätigte den Zustand, „gut genug für Landesmeisterschaften“. Eckert plant mit der Stadt die offizielle Einweihung für den 25. Mai 2019, wenn die Regiomeisterschaften Station in Wehr machen wird. Mit der Sanierung im Außenbereich ist gleichzeitig die komplette Sanitäranlage im Gebäudetrakt erneuert worden. Eine größere WC-Anlage machte für die Leichtathletikabteilung den Weg frei, an anderer Stelle eine Doppelgarage als neuen Stauraum ihres Inventars zu gewinnen. Für diese Investition sind 48 500 Euro aufgelaufen. Mit den vorgabengerechten Neupositionierungen der Stabhochsprung- und Kugelstoßanlagen, einem neuen Diskuskäfig und geänderten Anlaufräumen für den Weit- und Dreisprung hat das Frankenmatt-Stadion jetzt beste Voraussetzungen für größere Wettkämpfe und gute Trainingsmöglichkeiten.