Weilheim/Remetschwiel – 13 Weilheimer haben vergangenes und dieses Jahr eine runde Anzahl an Blutspenden erreicht. In der Gemeinderatssitzung im Feuerwehrgerätehaus in Remetschwiel wurde ihnen hierfür von Axel Frank, Vorsitzender des DRK-Ortsvereins Weilheim, und Bürgermeister Jan Albicker ausdrücklich gedankt. Die Blutspender erhielten Goldene Ehrennadeln, Urkunden und Geschenke. „Sie haben unentgeltlich wichtige und lebensrettende Dienste am Nächsten erbracht“, sagte Bürgermeister Albicker und überreichte ein besonders großes Geschenk an Elmar Flum aus Nöggenschwiel für 100-maliges Blutspenden.

Julian Branz von der bhm Planungsgesellschaft Freiburg informierte über den Sachstand beim Solarpark Dietlingen, ein Vorhaben, das laut Bürgermeister Albicker, Weilheim schon einige Jahre begleitet. Änderungswünsche von Behörden, beispielsweise was Naturschutz und Sicherheit betreffen, wurden laut Branz in den Bebauungsplan eingearbeitet, so dass er jetzt vom Gemeinderat einstimmig beschlossen wurde. Nach seiner Genehmigung durch das Landratsamt kann die Naturenergie Hochrhein AG mit der Realisierung der Anlage beginnen.

Um Energie geht es auch beim Regionalplan des Regionalverbands Hochrhein-Bodensee zur Festlegung von Vorranggebieten zur Stromgewinnung aus Wind. Der Gemeinderat Weilheim wird keine Stellungnahme zum vorliegenden Plan abgeben. Laut Albicker stellt der Plan fest, dass im Gemeindegebiet Weilheim keine geeigneten Flächen für die wirtschaftliche Betreibung von Windenergie liegen. Weiter sagte er, dass dies auch bei Dogern, Lauchringen und Waldshut-Tiengen so wäre.

Der Weilheimer Friedhof wird mit Blick auf steigenden Bedarf erweitert. Die Freiburger Firma Weiher erhielt den Auftrag für zwei neue Urnenstelen zum Preis von 22.523 Euro. Das Urnengrabfeld wird vom Bauhof um zwei Reihen erweitert. Um in Weilheim untergebrachte Flüchtlinge wird sich weiterhin die Integrationsbeauftragte des Landkreises Waldshut kümmern. Weilheim wird hierfür erhaltene Fördergelder in Höhe von 7611 Euro dem Landratsamt zur Verfügung stellen.

Weitere Investitionen in die Wasserversorgung kommen: Im Zuge eines privaten Bauvorhabens in der Weilheimer Hauptstraße wurde an die Firma Ernesti die Um- und Neuverlegung des Regen- und Schmutzwasserkanals vergeben, Auftragsvolumen 103.913¦Euro. Weiterhin wurde die Höchenschwander Firma Gruoner mit der nötig gewordenen technischen Aufrüstung des Hochbehälters Brunnadern beauftragt, Kostenpunkt 17.314 Euro. Eine 100 Euro-Spende des FC Bayern Fanclubs Nöggenschwiel an die Kita Nöggenschwiel wurde dankend angenommen.