Die 53. Rosentage haben Nöggenschwiel einmal mehr in einen Ort der Freude und des Lachens verwandelt. Bürgermeister und Schirmherr Jan Albicker eröffnete das großartige Fest am Samstag mit dem Fassanstich.

Das Bier wurde von der Privatbrauerei Waldhaus gespendet. Der stellvertretende Vorsitzende des Verkehrsvereins, Bastian Schulz, begrüßte die Gäste und bedankte sich bei seinem Vorstandsteam für den großen Einsatz. Bürgermeister Jan Albicker lobte die Nöggenschwieler ebenso für die tolle Organisation des Festes: „Dass dieses Dorf so aussieht, braucht es unfassbar viele Hände und Köpfe, die anpacken, gestalten und diesen Ort so repräsentabel herrichten.“

Künstler stellen aus

Schon vor dem offiziellen Festbeginn strömten Gäste aus nah und fern ins Rosendorf, um an dem gigantischen Fest teilzunehmen.

Allerlei Schönes rund um die Rose gab es am Wochenende in Nöggenschwiel an den rund 50 Marktständen zu erwerben. Die Tourist-Info am ...
Allerlei Schönes rund um die Rose gab es am Wochenende in Nöggenschwiel an den rund 50 Marktständen zu erwerben. Die Tourist-Info am Josef-Raff Platz hatte neben dem breiten Rosensortiment in allen Variationen auch eine köstliche Rosenbowle angeboten. | Bild: Bettina Ebi

Rund 50 Marktstände konnten besucht werden, an denen es wunderschöne Dinge rund um die Rose zu kaufen gab. Kulinarisch blieb durch das große Engagement der Nöggenschwieler Vereine kein Wunsch offen.

Die Künstler Sabrina Bächle, Paulina Vogt, Josef Briechle und Thomas Wechlin zeigten Wunderschönes in den verschiedenen Scheunen. Außerdem konnte am Samstag entlang der Kulturallee immer wieder musikalische Highlights genossen werden. Ob klassisch oder modern, am Flügel oder mit der Gitarre, es war für jeden etwas dabei. Am Samstagabend war dann Party auf dem Kirchplatz.

Ein fulminanter Start in die 53. Rosentage: Beim Fassanstich auf dem Josef-Raff-Platz sind dabei der ehemalige Bürgermeister Hans-Jürgen ...
Ein fulminanter Start in die 53. Rosentage: Beim Fassanstich auf dem Josef-Raff-Platz sind dabei der ehemalige Bürgermeister Hans-Jürgen Gantert (vorne von links), der stellvertretende Vorsitzender des Verkehrsvereines Bastian Schulz, Rosenkönigin Alina Schulz, Rosenkönig Freddy Geng, Rosenexperte Erich Boll, Bürgermeister Jan Albicker. Hintere Reihe (von links): die Gemeideräte Christian Probst, Matthias Ebi, Simone Sternberg, Stefan Ebi und Vorsitzender des Verkehrsvereines Andreas Leber. | Bild: Bettina Ebi

Die beiden neuen Hoheiten

Die Band „Freeday“ unterhielt mit toller Live-Musik die Besucher des musikalischen Sommerabends. Am Sonntag begann der Tag mit einem festlichen Gottesdienst in der St. Stephanus-Kirche, der von Pater Matthias Hanisch zelebriert wurde. Der Kirchenchor Nöggenschwiel-Weilheim umrahmte die Messe musikalisch. Danach folgte ein großes Highlight: die Krönung der neuen Hoheiten in der Rosendorfhalle.

Das könnte Sie auch interessieren

Die bisherigen Hoheiten, Rosenkönigin Alina Schulz und Rosenkönig Freddy Geng, hielten nach den Ansprachen vom Vorsitzenden des Verkehrsvereines Andreas Leber und Bürgermeister Jan Albicker, Rückblick auf ein spannendes Jahr, in dem sie vieles erlebt haben. Dann kam der aufregende Moment: Die neue Rosenkönigin Lena Ebner, 18 Jahre, und die neue Rosenprinzessin Johanna Gamp, 19 Jahre, betraten unter dem tosenden Applaus des Publikums die Bühne. Sie präsentieren das Rosendorf als neue Hoheiten.

Das könnte Sie auch interessieren