Wenn Bürgermeister Frank Harsch am Samstag, 30. November, um 11 Uhr den Weihnachtsmarkt offiziell eröffnet, dann liegt ein Großteil der Arbeit bereits hinter dem Organisations-Team rund um den Touristik Engen Verein. Kurz bevor die Engener den Reigen der Weihnachtsmärkte im Hegau beginnen, gibt Klaus Leiber als Sprecher des Teams einen Überblick darüber, was die Besucher an den beiden Markttagen erwartet.
Rund 80 Stände werden die Gassen der Altstadt säumen, kündigt Klaus Leiber an. Darunter sind traditionell viele Kunsthandwerker und kreative Köpfe mit Geschenkideen und Weihnachtsdekoration sowie Verpflegungsstände. „Den Besuchern wird ein mannigfaltiges Angebot an Leckereien und Getränken geboten“, so Leiber. Die Engener Einzelhändler und Gastronomen runden das Marktangebot ab.
An 20 Ständen wird es nachhaltig
Im alten Stadtgarten findet sich in diesem Jahr wieder der alternative Weihnachtsmarkt mit gut 20 Ständen. Die Händler dort bieten nachhaltige und klimafreundliche Geschenk-Ideen. „Der alternative Weihnachtsmarkt wurde vor vielen Jahren von Thomas Jochim mit viel Engagement, Herzblut und Leidenschaft organisiert und gepflegt und hat sich zu einem Highlight dem Engener Weihnachtsmarkt weiterentwickelt“, beschreibt Leiber. In diesem Jahr findet der Markt zum ersten Mal unter der Leitung von Klaus Albrecht statt.
Der Weihnachtsmarkt in Engen ist ohne die Krippe am Wehrgang hinter der Stadtkirche nur schwer vorstellbar. Die stellt auch dieses Mal Familie Brendle vom Dielenhof zur Verfügung und baut sie auf. „Die Ausgestaltung mit lebensgroßen Figuren und Tieren übernehmen Lars Nilson und Gerhard Steiner vom Organisationsteam Weihnachtsmarkt“, so deren Sprecher.

Für Musik ist auch gesorgt
Für weihnachtliche Stimmung auf dem Markt sorgen die Stadtmusik Engen, der Musikverein Hattingen und das Bodensee Alphorntrio, das am Samstagnachmittag in den Gassen unterwegs sein wird. „Manfred Seidler ist an beiden Tagen mit seiner Drehorgel auf dem Markt unterwegs und dreht zur Freude der Marktbesucher an der Kurbel“, kündigt Klaus Leiber an.
Bis die Besucher durch die Marktgassen schlendern können, gibt es noch jede Menge zu tun. Zum Beispiel für den Bauhof. Das Team um den neuen Bauhofleiter Fabian Klöpfer kümmert sich in der Woche vor dem Markt unter anderem um die nötigen Parkverbotsschilder, schließt die Toilettencontainer an und legt Wasseranschlüsse für die Stände. Sie sorgen für die Absperrungen rund um die Altstadt und kümmern sich auch darum, dass die Mülleimer für den zweiten Markttag geleert werden.
2023 sorgte Schnee für besonders viel Arbeit
„Wichtig ist, dass wir immer die Witterung mit vordenken“, sagt Klöpfer. Im Vorjahr hatte der Bauhof wegen heftigem Schneefall nicht nur auf den Straßen alle Hände voll zu tun, sondern auch auf dem Markt, wo teilweise Hütten zusammengebrochen waren, erinnert sich Klöpfer. Während der Markt läuft ist er in Bereitschaft, falls Hilfe benötigt wird.
Aber auch viele ehrenamtliche Helfer tragen ihren Teil zum Weihnachtsmarkt bei. So schmückt die Engener Narrenzunft die gesamte Altstadt mit Tannengrün, Weihnachtsbeleuchtung und Märchenmotiven, die die gesamte Weihnachtszeit über stehen bleibt. Damit die Stände in der Nacht von Samstag auf Sonntag sicher sind, ist nicht nur ein Sicherheitsdienst vor Ort, sondern die Hundesportfreunde Hegau-Welschingen übernehmen nächtliche Streifen. Die Feuerwehr Engen ist während des Markts in Bereitschaft und beteiligt sich aktiv an der Verkehrssicherung, fügt Klaus Leiber hinzu.
Und wo kann man parken?
Während des Weihnachtsmarkts sind die Parkmöglichkeiten ausgeschildert, kündigt Klaus Leiber an. Außerhalb der Geschäftszeiten steht außerdem eine große Anzahl von Parkplätzen bei den Einkaufsmärkten Edeka, Aldi, Lidl und Norma zur Verfügung.